⚖️ BGH schützt deutsches Handwerk – Sieg für Erzgebirgs-Nussknacker


🎄 Ende für Billigimporte aus Fernost

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat ein wichtiges Signal gesetzt: Billig-Nachahmungen von Erzgebirgs-Nussknackern dürfen nicht mehr mit dem Zusatz „im Erzgebirge-Stil“ beworben werden. Damit ist nach jahrelangem Rechtsstreit endgültig Schluss mit Täuschungen durch fernöstliche Massenware.


🪵 Worum es ging

Im Mittelpunkt stand ein Import-Nussknacker, der im Internet für rund 20 Euro mit dem Hinweis auf das Erzgebirge verkauft wurde. Zum Vergleich:

  • Original aus Olbernhau (Sachsen): 50 bis 100 Euro, reine Handarbeit
  • Billig-Import aus Fernost: maschinell gefertigt, aber mit dem Anschein von Tradition

„Wo Erzgebirge draufsteht, muss auch Erzgebirge drin sein – ohne Ausnahme“, betonte Frederic Günther vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller.


⚖️ Gericht setzt klare Grenze

Bereits das Oberlandesgericht Dresden (OLG) hatte entschieden, dass die Bezeichnung „im Erzgebirge-Stil“ unzulässig sei, da sie den guten Ruf des Originals ausnutze. Der betroffene Online-Händler legte Revision ein – doch der BGH bestätigte das Urteil.

Damit ist rechtskräftig festgelegt: Deutsche Traditionshandwerker haben Vorrang vor China-Kopierern.


🚨 Konsequenzen bei Verstößen

Das Urteil sieht harte Strafen vor:

  • Bis zu 250.000 Euro Geldstrafe
  • oder sogar sechs Monate Haft

Woran erkennt man ein Original?
👉 Echte Erzgebirgs-Nussknacker sind vollständig handgedrechselt, sogar die Augen werden geschnitzt – nicht aufgeklebt.


📝 Kommentar der Redaktion

Dieses Urteil ist ein Sieg für Tradition, Handwerk und Qualität – und ein deutliches Signal gegen die schleichende Aushöhlung deutscher Kulturprodukte durch Billigimporte. Während „Dresdner Stollen“ oder „Thüringer Bratwurst“ längst EU-geschützt sind, fehlte dieser Status bislang für die Erzgebirgskunst. Der BGH hat nun eine Lücke geschlossen.

➡️ Fazit: Nur echter, deutscher Nussknacker darf den Namen Erzgebirge tragen. Ein Urteil mit Symbolkraft – gerade in Zeiten, in denen globalisierte Billigproduktion deutsche Handwerkskunst bedroht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.