🚗 J.D. Power IQS 2025: Audi Letzter – Deutsche Autoqualität unter Druck

📉 Audi Schlusslicht, VW und Mercedes enttäuschen – Lexus, Hyundai und Nissan vorn

Detroit / Ingolstadt – Das Ergebnis der diesjährigen „Initial Quality Study“ (IQS) des renommierten US-Marktforschungsinstituts J.D. Power dürfte deutschen Autoherstellern zu denken geben: Audi landet auf dem letzten Platz des Qualitätsrankings. Auch andere deutsche Premiummarken wie Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW schneiden unterdurchschnittlich ab – während asiatische Hersteller dominieren.

Die Studie gilt als wichtigster Qualitätsindikator für Neuwagen in den USA. Sie basiert auf den Rückmeldungen von über 90.000 Fahrzeughaltern, die ihre Erfahrungen in den ersten drei Monaten nach dem Kauf oder Leasing schilderten – zwischen Juni 2024 und Mai 2025.

❌ Audi abgeschlagen – 269 Mängel pro 100 Fahrzeuge

Die Marke Audi verzeichnet 269 Probleme pro 100 Fahrzeuge – ein trauriger Rekord im diesjährigen Ranking. Damit liegt Audi noch hinter anderen deutschen Herstellern:

  • Volkswagen: 225 Probleme (vierthinterletzter Platz)
  • Mercedes-Benz: 210 Probleme
  • BMW: 196 Probleme – knapp unter dem Durchschnitt von 192

Einziger deutscher Lichtblick: Porsche mit 188 Problemen – insbesondere der 911 glänzt mit nur 116 Mängeln und zählt zu den besten Modellen überhaupt.

🏆 Asiatische Hersteller dominieren – Lexus auf Platz 1

Ganz anders das Bild bei den asiatischen Marken:

  • Lexus (Toyota-Tochter) sichert sich mit nur 166 Problemen den Spitzenplatz
  • Nissan und Hyundai folgen dicht dahinter

Diese Ergebnisse bestätigen einen langjährigen Trend: Asiatische Hersteller liefern konstant hohe Qualität – besonders bei Technik, Verarbeitung und Zuverlässigkeit.

⚙️ Schwachstelle Infotainment – teure Premiumautos mit vielen Mängeln

Die Studie zeigt deutlich: Moderne Infotainmentsysteme sind der größte Kritikpunkt. Durchschnittlich verursachen sie 42,6 Probleme pro 100 Fahrzeuge – mehr als jeder andere Bereich.

„Die Systeme sehen gut aus, sind aber oft schlecht bedienbar und lenken ab“, sagt Frank Hanley von J.D. Power.

Besonders ärgerlich: Premiumautos weisen mehr Mängel auf als günstigere Modelle – obwohl sie deutlich teurer sind. Probleme betreffen häufig die Karosserie, Elektronik und Software.

🔋 Plug-in-Hybride auffällig fehleranfällig

Ebenfalls auffällig: Plug-in-Hybride schneiden schlechter ab als reine Elektroautos. Viele Nutzer klagen über Probleme mit Ladesystemen, Bordsoftware oder der Fahrwerksabstimmung – ein Risiko für Marken, die stark auf Hybride setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.