📞 Digitale Beratungen in Europa
Heute sprechen die Europäer über die Zukunft der Ukraine – über eine mögliche Friedensordnung und über konkrete Sicherheitsgarantien. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron drängt auf klare Zusagen und will den USA signalisieren: Europa ist willens, fähig und bereit – nun müsse auch Washington liefern.
Bundeskanzler Friedrich Merz bringt ein umfangreiches Paket deutscher Hilfen ein. Doch eine rote Linie bleibt: deutsche Kampftruppen in der Ukraine sind ausgeschlossen.
🎯 Was Deutschland konkret anbietet
Das deutsche Paket setzt auf Fortsetzung und Aufstockung bestehender Hilfe:
- 🛡️ Mehr Luftverteidigung – jährliche Steigerung der Effektivität um 20 %, u. a. durch zusätzliche Systeme.
- 🚀 Unterstützung bei Marschflugkörpern – Kooperation bei der ukrainischen Produktion von „long range fires“.
- 🚛 480 Infanteriefahrzeuge pro Jahr – Ausrüstung für vier mechanisierte Brigaden, inklusive Schützenpanzer.
- 🎓 Ausbildung ukrainischer Soldaten – Fortsetzung auf deutschem Boden und in EU-Missionen.
- 🏭 Rüstungskooperation – langfristige Unterstützung beim Aufbau ukrainischer Produktionskapazitäten.
⚖️ Bedingungen der Bundesregierung
Berlin macht jedoch drei Voraussetzungen klar, bevor die Versprechen Realität werden:
- 🇺🇸 US-Beteiligung – Sicherheitsgarantien nur, wenn auch Washington verbindlich mitzieht.
- 🤝 Verhandlungen mit Russland – ohne diplomatische Prozesse keine dauerhaften Zusagen.
- 🗳️ Einigkeit im Bundestag – Koalition und Parlament müssen geschlossen dahinterstehen.
⏳ Skepsis im Kanzleramt
Merz bleibt zurückhaltend: Zwar unterstützt er die Ukraine weiterhin massiv, doch er hält Macrons Initiative für überhastet.
- ❌ „Die Debatte kommt zu früh“, heißt es aus Berliner Regierungskreisen.
- 🇩🇪 Merz selbst stellte klar, eine Entsendung deutscher Truppen stehe nicht auf der Agenda – auch nicht bei einem Waffenstillstand.
Damit bleibt die Bundesregierung vorsichtig, während Paris auf Tempo drückt.
📌 Fazit
Deutschland bietet der Ukraine harte militärische Unterstützung, aber keine eigenen Bodentruppen. Die Bundesregierung setzt auf Luftabwehr, Panzer und Raketen, knüpft das aber an politische Bedingungen. Zwischen französischem Vorwärtsdrang und deutscher Vorsicht wird sich heute zeigen, wie geschlossen Europa wirklich handelt.