Zittauer Zeitung - Echt. Lokal. Digital.

Zittau News aktuell: Lokale und regionale Nachrichten aus Zittau, Görlitz, Bautzen und der Lausitz

Friedensbrücke in Bautzen wird dekoriert – Stadtrat stimmt AfD-Antrag zu

VonRedaktion

Juni 28, 2025
Friedensbrücke in Bautzen mit Text 'Friedensbrücke wird dekoriert – Stadtrat stimmt AfD-Antrag zu'. Foto zeigt die Brücke mit Wohnhaus im Hintergrund, Thema Stadtratsbeschluss Bautzen.

Blau-Gelbe Bänder zum Oberlausitztag und Schwarz-Rot-Gold zum Tag der Deutschen Einheit

In Bautzen sorgt ein neuer Stadtratsbeschluss für Diskussionen. Die Friedensbrücke wird künftig an zwei besonderen Tagen im Jahr dekoriert. Hintergrund ist ein Antrag der AfD-Fraktion, dem der Stadtrat mehrheitlich zugestimmt hat.

Dekoration der Friedensbrücke – Das sind die Pläne

Wann wird dekoriert?

21. August – Tag der Oberlausitz:
Die Friedensbrücke wird mit blau-gelben Bändern geschmückt. Sie erinnern an den historischen Sechsstädtebund, der am 21. August 1346 gegründet wurde.

3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit:
An diesem Tag werden schwarz-rot-goldene Bänder angebracht, als Symbol für die deutsche Wiedervereinigung.

Wie hoch sind die Kosten?

Die geplanten Kosten für die Dekoration belaufen sich auf ca. 4.500 Euro. Diese Summe ist noch nicht abschließend geprüft und könnte sich verändern.

Antrag zu sorbischen Farben abgelehnt

Ein zusätzlicher Antrag, der vorsah, am Tag der Deutschen Einheit auch die sorbischen Farben in die Gestaltung einzubeziehen, wurde vom Stadtrat abgelehnt. Damit bleibt die Brücke ausschließlich in den Farben des Sechsstädtebundes und Deutschlands geschmückt.

Ziel: Ein Zeichen für Zusammenhalt

Zitat der AfD-Fraktion

Nicole Scharpe, Stadträtin der AfD Bautzen, sagte dazu in der Sitzung:

„Es ist ein kleines Zeichen, aber dennoch ein positives für unsere Stadt.“

Ursprung der Idee

Die Diskussion über Beflaggung und Symbolik war bereits Thema im Bautzener Kreistag. Daraus entstand die Idee, nun auch die Friedensbrücke als Wahrzeichen der Stadt an besonderen Tagen zu schmücken.

Historischer Hintergrund: Der Sechsstädtebund

Der Sechsstädtebund wurde am 21. August 1346 gegründet und bestand aus den Städten Bautzen, Görlitz, Zittau, Löbau, Kamenz und Lauban.
Ziel war es damals, Handel und Sicherheit zu gewährleisten und sich gegen Übergriffe von Raubrittern zu verteidigen. Der Bund bestand offiziell bis 1815.

Fazit: Symbolische Aktion sorgt für Debatten

Die Dekoration der Friedensbrücke in Bautzen ist beschlossen – doch sie bleibt nicht ohne Kritik. Während die einen das als wertschätzendes Zeichen für die Region und die deutsche Einheit sehen, kritisieren andere die fehlende Einbindung sorbischer Kultur. Klar ist: Am 21. August und am 3. Oktober wird die Brücke sichtbar Flagge zeigen.

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.