🚨 Polizei ermittelt nach Mordaufruf gegen AfD-Chefin Alice Weidel

Hannover. Ein gefährlicher Fall politischer Hetze sorgt für Aufsehen: In der Landeshauptstadt Niedersachsen ermittelt die Polizei wegen Aufklebern, die zum Mord an AfD-Chefin Alice Weidel aufrufen. Die Sticker zeigen das Gesicht der Politikerin im Fadenkreuz mit der Aufschrift: „Aim Here!“ („Hier zielen“).


🕵️ Ermittlungen laufen

  • Laut Polizei Hannover geht es um den Verdacht der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten sowie um Bedrohung.
  • Die Aufkleber wurden im Stadtgebiet Hannovers im öffentlichen Raum entdeckt.
  • Anzeige erstatteten sowohl die AfD-Stadtratsfraktion Hannover als auch der innenpolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion, Stephan Bothe.

🚫 Linksjugend weist Verantwortung zurück

Auf den Stickern war das Logo der Linksjugend Hannover abgebildet.
Ein Sprecher der Jugendorganisation dementierte jedoch:

  • Keine Urheberschaft: Weder die Linksjugend Hannover noch deren Sprecher oder der Landesvorstand hätten die Sticker produziert.
  • Stattdessen sprach er von einer „von der AfD inszenierten Schmutzkampagne“.

Die Polizei betonte, dass Urheberschaft und Verbreitung noch Teil der laufenden Ermittlungen seien.


🔎 Konservative Einordnung

Egal aus welcher politischen Richtung: Morddrohungen sind eine rote Linie. Sie vergiften den Diskurs und gefährden das Fundament der Demokratie.
Wenn Gewaltfantasien gegen Politiker – ob rechts, links oder aus der Mitte – salonfähig werden, verliert die Gesellschaft jedes Maß. Wer solche Methoden nutzt oder deckt, stellt sich außerhalb des demokratischen Rahmens.


🧠 Kommentar der Redaktion

Die Demokratie lebt vom Streit – aber sie stirbt, wenn Drohungen an die Stelle von Argumenten treten. Der Fall Alice Weidel ist mehr als ein Angriff auf eine einzelne Politikerin: Er ist ein Angriff auf die politische Kultur.
Wer Mordaufrufe duldet, spielt mit dem Feuer. Es ist die Pflicht von Polizei, Justiz und Öffentlichkeit, hier klare Grenzen zu ziehen – jenseits aller Parteigrenzen.


✅ Fazit

  • Polizei ermittelt nach Mordaufruf-Aufklebern gegen Alice Weidel.
  • Linksjugend weist jede Verantwortung zurück und spricht von „Schmutzkampagne“.
  • Klar ist: Gewaltaufrufe sind in der Demokratie nicht tolerierbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.