🎤 Die Rede in New York
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nutzte seine Ansprache vor der UN-Vollversammlung für einen Frontalangriff auf die israelische Kriegsführung im Gazastreifen. Sein Vorwurf: Kein Kampf gegen den Terror, sondern Besetzung, Vertreibung und „Genozid“. Besonders hart ging er Premier Benjamin Netanjahu an.
🧨 Kontext: 7. Oktober & andauernder Krieg
Auslöser des Krieges war der Angriff der Hamas und weiterer islamistischer Gruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 mit zahlreichen Toten und Geiseln. Israel verweist seither auf das Recht auf Selbstverteidigung gegen die Hamas. Erdogan kritisiert hingegen massive zivile Opfer und die Zerstörung in Gaza.
📰 Streitpunkt: Getötete Journalistinnen und Journalisten
Erdogan sprach von gezielten Tötungen von Medienvertretern in Gaza; auch UN-Stimmen äußerten den Vorwurf. Israel weist das entschieden zurück und spricht von Voreingenommenheit, Fehlzuordnungen und den Risiken eines urbanen Kriegsgebiets.
🌍 Politische Einordnung
- Türkei positioniert sich klar pro Palästina, drängt auf internationale Anerkennung und eine schärfere Verurteilung Israels.
- Israel betont Sicherheitsinteressen, Geiselbefreiung und die Zerschlagung der Hamas-Strukturen.
- UN-Bühne: Die Wortwahl verschärft die Lagerbildung – rechtlich bindend ist sie nicht, politisch aber wirksam.
🧭 Fazit
Erdogans Rede eskaliert die Rhetorik, verschiebt aber keine Rechtslage. Entscheidend bleiben verifizierbare Fakten, unabhängige Untersuchungen und eine Sicherheitsarchitektur, die israelische Sicherheit und Schutz der Zivilbevölkerung gleichermaßen adressiert. Ohne konkrete Schritte zu Feuerpausen, Geiselfreilassung, humanitären Korridoren und überprüfbaren Regeln bleibt die Debatte Symbolpolitik.
✍️ Kommentar der Redaktion
Große Worte ersetzen keine Lösungen. Wer „Genozid“ ruft, muss Beweise liefern – wer Selbstverteidigung beansprucht, muss Zivilisten und Presse schützen. Für einen Weg aus der Sackgasse braucht es:
1) sofortige humanitäre Schutzmechanismen, 2) überprüfte Feuerpausen, 3) einen realistischen politischen Prozess mit Sicherheitsgarantien. Alles andere ist Außenpolitik als Bühne.


