DAS NEUSTE

🌍 Europa in Unruhe – China kappt Ausfuhr Seltener Erden

Brüssel/Peking. Ein geopolitischer Paukenschlag: China drosselt die Ausfuhr von Seltenen Erden – und setzt damit Europas Industrie massiv unter Druck. Die EU-Handelskammer schlägt Alarm, deutsche Stellen warnen vor „erheblichen Lieferstörungen“. Für die europäische Wirtschaft könnte dies zur Achillesferse werden.


⚡ Was sind Seltene Erden – und warum sind sie so wichtig?

Seltene Erden sind kein Luxus, sondern ein strategischer Rohstoff:

  • Ohne sie keine Windkraftanlagen, keine Batterien, keine Smartphones.
  • Sie sind das Rückgrat der Energiewende, aber auch der Rüstungsindustrie.
  • China kontrolliert mehr als 70 Prozent der weltweiten Förderung.

Ein Lieferstopp trifft Europa also ins Mark.


💬 Von der Leyen warnt – Peking bleibt hart

Im Sommer reiste EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Peking. Eigentlich sollte der 50. Jahrestag der Beziehungen zwischen China und der EU gefeiert werden. Doch im Schatten standen Handelsstreit und die Drohgebärden der USA.

Von der Leyen warnte nach ihrem Treffen mit Staatschef Xi Jinping:

„Diese Ausfuhrkontrollen stellen für einige europäische Unternehmen eine erhebliche Belastung dar. Um das Vertrauen in unsere Handelsbeziehungen zu wahren, brauchen wir eine zuverlässige und sichere Versorgung mit kritischen Rohstoffen.“

Doch passiert ist wenig. Peking zeigt sich unbeeindruckt – und drosselt weiter.


📉 Industrie am Limit – drei Viertel der Nachfrage unerfüllt

Die Europäische Handelskammer in China (EUCCC), ein Verband von 1.600 Unternehmen, schlug am Mittwoch Alarm. Präsident Jens Eskelund erklärte gegenüber der Financial Times:

  • Zahlreiche Firmen erlitten bereits „erhebliche Verluste“.
  • Bei der letzten Ausschreibung wurden 75 Prozent der europäischen Nachfrage nicht erfüllt.

Für viele Unternehmen bedeutet das: Produktionen stehen still, Aufträge verzögern sich, Kosten explodieren.


🚨 Politische Dimension – Peking setzt Hebel an

China nutzt die Seltenen Erden als politische Waffe. Wer die Kontrolle über Rohstoffe hat, diktiert die Regeln. Europa dagegen wirkt planlos:

  • Kaum eigene Förderstätten.
  • Langwierige Genehmigungsverfahren.
  • Abhängigkeit von Importen – ausgerechnet vom geopolitischen Rivalen China.

Die Energiewende und die Rüstungsfähigkeit Europas geraten so in Gefahr.


🗣️ Kommentar der Redaktion

👉 Europa ist naiv!
Seit Jahren warnen Experten vor der Abhängigkeit von China – passiert ist fast nichts. Während Peking strategisch seine Interessen absichert, vertraut Brüssel auf schöne Worte und Klimaziele.

Wenn Europa seine Industrie und Souveränität retten will, braucht es:

  • Eigene Förderung von Seltenen Erden.
  • Partnerschaften mit Ländern wie Australien oder Kanada.
  • Weniger Bürokratie, schnellere Genehmigungen.

Andernfalls droht der nächste Abhängigkeitsskandal – nach Gas aus Russland jetzt Rohstoffe aus China.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.