Kanzler Friedrich Merz taumelt nach nur 67 Tagen – Spahn sorgt für Chaos in der CDU
🕰️ Berlin, 12. Juli 2025 – Was über Jahrzehnte parlamentarische Routine war, ist nun zum beispiellosen Machtkampf eskaliert: Die Wahl von drei Verfassungsrichtern endet im Fiasko. CDU, CSU und SPD ringen um Vertrauen – und Kanzler Merz (CDU) steht nur zwei Monate nach Amtsantritt vor einem Scherbenhaufen.
⚖️ Der Auslöser: Richterwahl wird zum Polit-Skandal
Statt Einigkeit und Verfassungstreue herrscht Stillstand. Hintergrund: SPD und CDU hatten sich im Vorfeld auf ein Richterpaket geeinigt – darunter zwei SPD-Kandidatinnen (Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Kathrin Kaufhold) sowie CDU-Mann Günter Spinner. Doch plötzlich kippte die Stimmung in der Unionsfraktion.
🎯 Knackpunkte:
- Kritik an SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf: Positionen zu Abtreibung, Kopftuchverbot und AfD-Verbot stießen auf Widerstand.
- Plagiatsvorwürfe: Ein Gutachten zur Doktorarbeit Brosius-Gersdorfs wurde in letzter Minute eingebracht – angeblich ohne fundierten Nachweis.
- Strategisches Versagen von Jens Spahn: Der CDU-Fraktionschef erkannte die Sprengkraft zu spät – und scheiterte bei der Koordination.
📲 Der zeitliche Ablauf des Desasters
Uhrzeit | Ereignis |
---|---|
07:30 Uhr | CDU-Mittelstandskreis tagt – Stimmung schlecht |
08:05 Uhr | Merz bittet SPD-Kollegen per SMS um Verschiebung |
10:17 Uhr | Sitzung wird unterbrochen, Richterwahl abgesagt |
11:44 Uhr | Debatte im Bundestag eskaliert |
20:00 Uhr | SPD-Fraktionsgipfel zur Schadensbegrenzung |
🧩 Die Rollenverteilung
- Friedrich Merz (CDU) – taumelnder Kanzler, der auf Koalitionspartner angewiesen ist.
- Jens Spahn (CDU) – Fraktionschef im Zentrum des Desasters.
- Matthias Miersch (SPD) – verärgerter SPD-Fraktionschef, wirft Union Wortbruch vor.
- Frauke Brosius-Gersdorf (SPD) – Juristin im Zentrum des Streits.
🧨 Politische Folgen: Vertrauensbruch und Blockade
Die SPD zeigt sich tief enttäuscht und sprach von einem „Verrat am parlamentarischen Konsens“. Die Koalition zwischen SPD und CDU/CSU steht auf wackeligem Fundament. Ein Vertreter der Grünen nannte es einen „Verfassungsbruch durch politisches Kalkül“.
🔥 Kommentar
Was wir erleben, ist kein Einzelfall. Es ist das sichtbare Symptom eines politischen Strukturproblems: Machtansprüche stehen über Sachfragen, Taktik schlägt Verantwortung. Wenn Richterwahlen zur Koalitionskrise mutieren, dann ist die Stabilität der Demokratie ernsthaft gefährdet.