Der Osten Deutschlands steht vor einer extremen Hitzewelle: Für Mittwoch, den 2. Juli 2025, sagt der Deutsche Wetterdienst Temperaturen von bis zu 38 Grad Celsius voraus – besonders betroffen ist Sachsen. Behörden warnen vor Gesundheitsrisiken und bereiten erste Maßnahmen vor.
Höchste Temperaturen in Dresden, Leipzig und Görlitz
Nach einem bislang wechselhaften Frühsommer folgt nun eine drastische Wende: Am Mittwoch sollen die Temperaturen in vielen Teilen Sachsens die 35-Grad-Marke überschreiten – mit Spitzenwerten bis zu 38 Grad im Elbtal, der Oberlausitz und Teilen der Leipziger Region. Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Hitzewarnung für den gesamten Freistaat herausgegeben.
Besonders betroffen sind die Städte Dresden, Leipzig, Görlitz, Bautzen und Meißen. Auch ländliche Regionen müssen mit starker Hitze, ausgetrockneten Böden und erhöhter Waldbrandgefahr rechnen.
Behörden und Kommunen rufen zur Vorsicht auf
Viele Städte und Gemeinden reagieren bereits auf die Extremwerte. In Dresden wurden zusätzliche Wasserstationen in Parks aktiviert. In Leipzig appelliert die Stadtverwaltung an ältere Menschen, direkte Sonneneinstrahlung zu meiden und ausreichend zu trinken. Einige Schulen haben angekündigt, Unterricht früher zu beenden oder Sportveranstaltungen abzusagen.
Die Feuerwehr in Ostsachsen warnt zudem vor leicht entzündlichen Flächen in Wäldern und Parks. Bereits ab Montagmittag gilt in mehreren Landkreisen die zweithöchste Waldbrandwarnstufe. Offenes Feuer im Freien ist untersagt.
Mediziner raten: Schatten, Wasser, Ruhe
Gesundheitsexperten raten bei solchen Temperaturen, körperliche Anstrengung im Freien zu vermeiden. „Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke“, so Dr. Jana Michel, Umweltmedizinerin aus Leipzig. Wichtig seien kühle Räume, lockere Kleidung und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr – mindestens zwei bis drei Liter pro Tag.
Auch UV-Werte über 8 werden am Mittwoch erwartet. Der DWD empfiehlt den Einsatz von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und Kopfbedeckung.
Wie lange bleibt die Hitze?
Nach aktuellem Stand könnte die Hitzewelle Sachsen bis einschließlich Freitag beschäftigen, mit leicht sinkenden Temperaturen ab Samstag. Danach bleibt es zwar sommerlich warm, aber mit möglicher Entspannung über das Wochenende. Eine Gewitterfront am Freitagabend könnte für Abkühlung sorgen, birgt aber auch Unwetterrisiken.
Fazit: Sachsen steht vor einem der heißesten Tage des Jahres – mit Auswirkungen auf Alltag, Gesundheit und Sicherheit. Behörden und Bevölkerung bereiten sich auf einen Ausnahmetag vor.