đ„ ICE erreicht 405 km/h â Rekordfahrt auf deutscher Strecke
Die Deutsche Bahn und Siemens Mobility haben einen neuen Rekord aufgestellt: Auf der Schnellfahrstrecke ErfurtâLeipzig/Halle erreichte der neue ICE-Prototyp Velaro Novo eine Spitzengeschwindigkeit von 405,0 km/h.
Das Ziel: Zeigen, dass Hochgeschwindigkeit auch auf deutschen Strecken möglich ist â und gleichzeitig das Bummelzug-Image der Bahn aufpolieren.
đ Was ist der ICE Velaro Novo?
Der Velaro Novo ist kein gewöhnlicher ICE. Es handelt sich um einen Hochgeschwindigkeits-Prototyp mit modernster Technik:
- â Bis zu 30 % weniger Energieverbrauch
- â 10 % mehr SitzplĂ€tze bei gleicher ZuglĂ€nge
- â Geringere Wartungskosten
- â Flexible Innenraumgestaltung
Der Testzug, bekannt unter dem Namen â#seeitnovoâ, wird seit mehreren Jahren im deutschen Fernverkehr getestet.
đ Ist das jetzt der schnellste Zug Deutschlands?
âĄïž Ja! Mit 405 km/h ist der Velaro Novo der aktuell schnellste Zug auf deutschem Boden.
â¶ïž Zum Vergleich:
- RegulĂ€re ICE-ZĂŒge fahren maximal 300 km/h.
- Der schnellste Zug der Welt ist der Shanghai Maglev mit 460 km/h â allerdings ein Magnetschwebebahn-System.
Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG, sagt dazu:
âDas zeigt die LeistungsfĂ€higkeit unserer Schnellfahrstrecken. Zehn Jahre nach Inbetriebnahme können wir problemlos solche Geschwindigkeiten erreichen.â
đŠ Wann fĂ€hrt der Highspeed-ICE im Alltag?
Noch ist der Velaro Novo nur ein Testzug. Ein Einsatz im regulÀren Fahrgastbetrieb hat kein konkretes Datum.
Aktuell setzt die Deutsche Bahn weiterhin auf Modelle der bisherigen Velaro-Reihe â zum Beispiel den ICE 3.
đșïž Auf welchen Strecken könnte der Zug 405 km/h fahren?
Rein technisch wÀre der Zug nur auf elf deutschen Hochgeschwindigkeitsstrecken in der Lage, seine Höchstgeschwindigkeit ansatzweise auszuspielen.
Beispielhafte Strecken:
- Erfurt â Leipzig/Halle (Teststrecke)
- Berlin â MĂŒnchen (aber nur abschnittsweise)
- Köln â Frankfurt
Wichtig: Auf langen Strecken kann der Zug seine Geschwindigkeit nur fĂŒr begrenzte Zeit nutzen â wegen Infrastrukturgrenzen.
âïž Konkurrenz fĂŒr InlandsflĂŒge?
đ Rechnerisch ja, praktisch nein.
- Beispiel: Berlin â MĂŒnchen (585 km) â theoretisch attraktiv bei 405 km/h.
- Aber: Der Zug kann die Geschwindigkeit nur auf TeilstĂŒcken erreichen.
âĄïž Das ersetzt keinen Inlandsflug, der ca. 1 Stunde 10 Minuten dauert.
â Wird der Velaro Novo VerspĂ€tungen verringern?
Vermutlich nicht direkt.
Der gröĂte Bremsklotz bleibt das marode deutsche Schienennetz. Schon heute sind selbst 300-km/h-Fahrten eher die Ausnahme.
Mehr Geschwindigkeit nutzt nichts, wenn Signalstörungen, Baustellen und EngpÀsse VerspÀtungen verursachen.
âĄïž Funfact: Die Strecke ErfurtâLeipzig/Halle ist wegen Instandhaltung bis 12. Juli gesperrt. Kunden mĂŒssen wieder mit Umleitungen und VerspĂ€tungen rechnen.
â Fazit
đ§ Ohne massiven Ausbau des Netzes bleibt Highspeed-Zug eher Symbol als RealitĂ€tNeuer deutscher Hochgeschwindigkeitsrekord â Realistische Chance fĂŒr die Zukunft?
đ Velaro Novo erreicht 405 km/h â neuer Deutschlandrekord!
đ Schnellster Zug auf deutschem Boden â aber nur Testbetrieb
đ€ïž RegulĂ€rer Einsatz offen â Infrastruktur bleibt der limitierende Faktor