📰 Durchbruch im Senat Am späten Sonntagabend (Ortszeit Washington) hat der US‑Senat den Weg für Beratungen über einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat freigemacht. Damit ist eine zentrale Hürde auf dem Weg zur Beendigung des seit 40 Tagen andauernden und inzwischen längsten Regierungsstillstands in der Geschichte der Vereinigten Staaten genommen.
🏛️ Hintergrund und Konfliktlinien Der Stillstand blockiert seit Wochen Teile der Bundesverwaltung und zwingt Politik und Behörden in einen Krisenmodus. Neben dem Zeitdruck im Haushaltsprozess steht der Streit um auslaufende Zuschüsse im Rahmen des Affordable Care Act im Zentrum. Im Senat wurde für ein Entgegenkommen eine separate Abstimmung über die Verlängerung dieser Subventionen im Dezember in Aussicht gestellt.
🗳️ Prozedur und nächste Schritte In einer prozeduralen Abstimmung wurde die für den nächsten Schritt nötige 60‑Stimmen‑Marke erreicht. Bevor die Sperre tatsächlich endet, braucht es jedoch die Schlussabstimmung im Senat, die Zustimmung des Repräsentantenhauses sowie die Unterschrift des Präsidenten.
💼 Inhalt des Übergangsetats Das Paket soll die Regierung bis zum 30. Januar finanzieren, drei reguläre Einzelhaushalte bündeln, ausstehende Löhne erstatten und Entlassungen im öffentlichen Dienst bis Ende Januar aussetzen.
🤝 Parteiübergreifender Schritt mit Vorbehalt Bemerkenswert ist, dass die Hürde mit Stimmen der Demokraten genommen wurde – ein seltener parteiübergreifender Schulterschluss nach wochenlanger Blockade. Beobachter warnen jedoch, der Kompromiss sei nur der erste Schritt; politische Hürden blieben bestehen.
🧭 Bedeutung für die Handlungsfähigkeit Die Senatsentscheidung ist ein notwendiges, aber noch kein hinreichendes Signal. Geboten ist nun, das Verfahren zügig und ohne zusätzliche Nebenforderungen abzuschließen und anschließend zur haushaltspolitischen Regelarbeit zurückzukehren. Dauerhafte Politik per Übergangsetat untergräbt Planbarkeit, kostet Vertrauen und schwächt die institutionelle Stabilität. Wenn Kongress und Präsident die geöffnete Tür konsequent nutzen, kann der Staat seine Grundfunktionen wieder verlässlich erfüllen.
🗨️ 🗨️ Kommentar der Redaktion Dieser Schritt ist richtig, aber überfällig. Jetzt gilt es, den Übergangsetat ohne neue Zusatzforderungen rasch zu verabschieden und die Haushaltsarbeit wieder in geordneten Bahnen zu führen. Die angekündigte separate Abstimmung zu den ACA‑Zuschüssen gehört sauber, transparent und ohne politische Pakete abgehandelt. Dauerhafte Notfallhaushalte sind kein Ersatz für Disziplin und Prioritätensetzung. Wer regieren will, beendet die Blockade, stärkt Regeln und Verfahren und stellt Berechenbarkeit vor Schlagzeilen.


