📰 Lage am Freitag Im Landkreis Görlitz prägten am Freitag, 7. November 2025, mehrere Verkehrsunfälle, Eigentumsdelikte und Polizeikontrollen das Geschehen. Besonders ins Gewicht fiel ein schwerer Crash auf der B 115 bei Schöpstal, der eine mehrstündige Sperrung nach sich zog. Daneben registrierten die Behörden Diebstähle in der Stadt Görlitz, Alkoholfahrten und Geschwindigkeitsverstöße sowie Einsätze im Grenzraum. Die Ermittlungen laufen in allen Fällen an oder weiter.
🗺️ Region und Schwerpunkte Der östlichste Landkreis Sachsens ist verkehrlich durch die Bundesstraßen B 115 und B 156 sowie die Nähe zur A 4 geprägt. Die Lage im Dreiländereck zu Polen und Tschechien erfordert eine enge Verzahnung von Landes- und Bundespolizei. Traditionell liegen Schwerpunkte auf Tempokontrollen, Überladungen im Güterverkehr, der Bekämpfung von Eigentumskriminalität und der Überwachung grenzüberschreitender Mobilität. Diese Struktur schlägt sich regelmäßig in den Polizeiberichten nieder.
🚑 Schwerer Unfall auf der B 115 bei Schöpstal Auf der B 115 wollte ein 70-jähriger Fahrer eines Mercedes-Transporters nach links auf ein Grundstück abbiegen. Eine 65-jährige Opel-Meriva-Fahrerin wich aus und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Opel Corsa. Die 80-jährige Corsa-Fahrerin wurde schwer, die Meriva-Fahrerin leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro; die Bundesstraße war etwa drei Stunden gesperrt. Das Revier Görlitz ermittelt.
🚨 Weitere Unfälle und Eigentumsdelikte In Rohne (Schleife) wurde ein 18-jähriger Mopedfahrer bei einer Kollision an einer Kreuzung leicht verletzt. In Görlitz verschwand ein Renault Megane; der Wertschaden beträgt etwa 11.000 Euro.
📸 Tempo- und Alkoholkontrollen Auf der B 156 zwischen Uhyst und Boxberg registrierte die Polizei bei einer Kontrolle 52 Tempoverstöße, teils im Bußgeldbereich. Zudem stoppten Beamte im Landkreis mehrere alkoholisierte oder berauschte Fahrzeugführer, darunter einen 47-Jährigen mit 1,84 Promille.
🛂 Grenzraum und Güterverkehr Im Grenzgebiet wurden am Dienstag mehrere unerlaubte Einreisen beziehungsweise Aufenthalte festgestellt; teils erfolgten Zurückweisungen nach Polen. Parallel überprüfte der Verkehrsüberwachungsdienst an der B 115 gewerbliche Transporte: Von acht kontrollierten Fahrzeugen wurden fünf beanstandet wegen Überladung, technischer Mängel und unzureichender Ladungssicherung.
🧭 Einordnung Der Tag spiegelt ein vertrautes Muster wider: schwere Unfälle auf stark befahrenen Achsen, Eigentumsdelikte im urbanen Raum und konsequente Kontrollen auf Straße und an der Grenze. Das unterstreicht die Notwendigkeit nüchterner Verkehrsmoral und verlässlicher Technik im Fuhrpark sowie die Bedeutung sichtbarer Präsenz der Ordnungskräfte. Prävention, Aufmerksamkeit der Bürger und zügige Strafverfolgung bleiben entscheidend, um Sicherheit und Ordnung in der Region zu sichern.
🗨️ Kommentar der Redaktion Die Ereignisse dieses Tages sind ein Weckruf: Regeln gelten nicht nach Belieben, sie schützen Leben. Wer mit 1,84 Promille fährt oder das Tempo ignoriert, zeigt Verantwortungslosigkeit – hier braucht es Nulltoleranz und spürbare Konsequenzen. Technische Mängel und mangelhafte Ladungssicherung im Güterverkehr sind kein Kavaliersdelikt, sondern ein Risiko für alle. An der Grenze gilt: Rechtsverstöße sind zu ahnden, Kooperation mit den Partnerbehörden ist durchzusetzen. Sicherheit entsteht nicht durch Appelle, sondern durch Kontrolle, Abschreckung und die Bereitschaft, Recht durchzusetzen.


