✈️ Lage an den Flughäfen An 40 großen US-Flughäfen fallen seit Freitag, 7. November 2025, planmäßig Flüge aus. Die Luftfahrtbehörde FAA drosselt den nationalen Flugverkehr zunächst moderat, dann spürbar, um den Betrieb trotz Personalknappheit in der Flugsicherung geordnet und sicher zu halten. Besonders stark betroffen sind die hochfrequentierten Drehkreuze; Reisende müssen in den kommenden Tagen mit zusätzlichen Streichungen und Verzögerungen rechnen.
🏛️ Ursache Regierungsstillstand Auslöser der Maßnahmen ist der anhaltende Regierungsstillstand in Washington. Wegen fehlender Haushaltsmittel arbeiten zahlreiche Beschäftigte im Luftfahrtsektor unter erschwerten Bedingungen, was die FAA zu temporären Kapazitätskürzungen veranlasst. Der seit Wochen andauernde Stillstand gilt mittlerweile als der längste in der US-Geschichte, eine tragfähige politische Einigung zeichnet sich weiterhin nicht ab.
📉 Stufenplan der Kürzungen Die Reduktionen greifen stufenweise und beziehen sich auf die geplanten inländischen Verbindungen an den betroffenen Standorten. Ziel ist es, den Druck auf die Flugsicherung zu senken und die Sicherheitsmargen zuverlässig zu wahren.
- Seit 7.11.: minus 4 Prozent
- Ab 11.11.: minus 6 Prozent
- Ab 13.11.: minus 8 Prozent
- Ab 14.11.: minus 10 Prozent
🌐 Betroffene Knotenpunkte Im Fokus stehen vor allem Flughäfen der FAA-Core-30 sowie bedeutende Fracht- und Geschäftsreise-Hubs. Genannt werden unter anderem große Drehkreuze an der Ost- und Westküste sowie im Inland.
- Atlanta Hartsfield-Jackson
- New York JFK und LaGuardia
- Newark
- Chicago O’Hare
- Dallas Fort Worth
- Los Angeles
- San Francisco
- Denver
- Miami
- Seattle Tacoma
- Boston
- Philadelphia
- Reagan National
- Dulles
- Teterboro Business Aviation
- Anchorage
🧳 Auswirkungen auf Reisende und Airlines Fluggesellschaften haben bereits im Vorfeld einzelne Flüge aus den Systemen genommen, um den Vorgaben gerecht zu werden. Insgesamt sind damit in den nächsten Tagen tausende Verbindungen potenziell betroffen. Für Passagiere bedeutet dies erhöhte Unsicherheit durch Umbuchungen, längere Umsteigezeiten und punktuelle Wartephasen am Boden.
🛡️ Sicherheitspriorität Die FAA setzt ausdrücklich auf eine kontrollierte Drosselung statt auf die Überforderung des Systems. Der Ansatz ist sicherheitlich konsequent und soll die Integrität des Flugbetriebs schützen, auch wenn er kurzfristig zu Komforteinbußen führt.
⏳ Ausblick und Verhaltenstipps Bis zur Einigung in Washington gilt: Reisepläne engmaschig prüfen, Umbuchungsoptionen aktiv nutzen und auf weitere operative Anpassungen vorbereitet sein. Wer frühzeitig reagiert, reduziert das Risiko ungeplanter Aufenthalte und verpasster Anschlüsse.
🗨️ Kommentar der Redaktion Ein handlungsfähiger Staat und haushaltspolitische Disziplin sind die Grundvoraussetzungen für verlässliche Infrastruktur. Politische Blockaden, die den Luftverkehr lahmlegen, sind unverantwortlich und treffen Bürger wie Wirtschaft gleichermaßen. Die FAA handelt pragmatisch und sicherheitsorientiert, doch Notbetrieb darf nicht zum Normalzustand werden. Es ist Aufgabe der Politik, den Stillstand unverzüglich zu beenden und die Planungssicherheit wiederherzustellen. Sicherheit geht vor Bequemlichkeit, aber Dauerkrisenmanagement ist kein Ersatz für solide Regierungsführung.


