DAS NEUSTE

DAS NEUSTE

🎼 Alte Klänge, neue Brücken: Profi-Musiker proben Reformationslieder mit Görlitzer Förderschülern

📰 Ausklang des Reformationsjubiläums In Görlitz arbeiten drei Profimusiker mit Kindern der Jahnschule an neu arrangierten Kirchenliedern. Das Projekt setzt bewusst auf handwerkliche Musizierpraxis und das gemeinsame Erleben historischer Melodien. Das Ergebnis wird am Freitag in einem Konzert im Schlesischen Museum präsentiert. Ziel ist es, kulturelles Erbe niedrigschwellig zugänglich zu machen – ohne pädagogischen Überschwang, aber mit klarer Struktur und musikalischer Disziplin.

🧭 Historischer Rahmen 2025 Unter dem Leitwort „Bürger.Mut.Glaubenskraft.“ erinnert Görlitz 2025 an die Reformationsereignisse von 1525. Zwischen Ende April und Ende Oktober spannt die Stadt den Bogen vom historischen Einschnitt zu heutigen Fragen bürgerschaftlicher Teilhabe, mit Gottesdiensten, Ausstellungen und Bildungsangeboten. Das Schulmusikprojekt ordnet sich in diesen Rahmen ein und markiert den Schlusspunkt der Feierlichkeiten.

🎼 Ensemble und Konzept Im Zentrum steht das auf Alte Musik spezialisierte Ensemble „The Schoole of Night“ mit Frank Pschichholz, Maria Skiba und Percussionist Peter Alexander Bauer. Für das Inklusionsvorhaben „Brücken bauen mit Reformationsmusik“ hat Pschichholz Lieder und Texte um 1600 so eingerichtet, dass auch Kinder mit Förderbedarf aktiv mitwirken können. Die Einrichtung orientiert sich an den Möglichkeiten der Beteiligten und wahrt zugleich die musikalische Substanz.

🛠️ Probenarbeit und Instrumentarium Geprobt wird mit Handglocken, Klangplatten, Glöckchenbändern, Laute und Percussion. Jedes Kind übernimmt einen klar definierten Beitrag zum Gesamtklang. Begleitet werden die Proben von den Pädagogen Ute Köhn und Raik Schönfelder. Präzision, Verlässlichkeit und Disziplin strukturieren die gemeinsamen Abläufe.

🏛️ Abschluss im Schlesischen Museum Das Abschlusskonzert macht die Arbeitsergebnisse öffentlich erlebbar. Hinter dem Auftritt steht eine nüchterne Botschaft: Traditionspflege gelingt, wenn musikalische Substanz, handwerkliche Genauigkeit und verlässliche Anleitung zusammenkommen.

🌱 Wirkung und Anspruch Das Görlitzer Projekt zeigt, wie historische Kirchenmusik jungen Menschen, auch mit Förderbedarf, zugänglich gemacht werden kann, ohne die Inhalte zu banalisieren. Die Verbindung von Disziplin, Verantwortung im Ensemble und Sinn für Herkunft stiftet Identität über den Anlass hinaus. So wird aus Jubiläumsklang Praxis der kulturellen Bildung.

🗨️ Kommentar der Redaktion Maßstabstreue, Disziplin und klare Führung sind kein Anachronismus, sondern Voraussetzung gelingender Bildung. Dass hier auf Substanz statt Spektakel gesetzt wird, ist ein notwendiges Korrektiv zu pädagogischer Überhitzung. Wer kulturelles Erbe ernst nimmt, überhöht es nicht, sondern erschließt es nüchtern und verbindlich. Vorbildlich ist die klare Rollenverteilung im Ensemble, sie stärkt Verantwortung und Respekt. Diese Haltung sollte Schule machen, auch jenseits eines Jubiläums.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.