🧭 Auftakt in Dresden: Zwei ostsächsische Unternehmer wagen die anspruchsvolle Fahrt quer über den afrikanischen Kontinent: Michael Halke (47) aus Niesky und Frank Zachmann starten mit einem älteren Audi zur Dresden–Dakar–Banjul-Rallye. Sie verbinden Abenteuerlust mit einem karitativen Zweck. Laut Sächsischer Zeitung fällt der Start in Dresden auf einen Freitag, während die offizielle Terminübersicht für den November-Durchgang den 8. November 2025 nennt; der Unterschied könnte auf unterschiedliche Zeitpläne am Startwochenende hindeuten.
🛣️ Charakter der Challenge: Die Dresden–Dakar–Banjul-Challenge versteht sich als Low-Budget-Langstrecke ohne sportlichen Renncharakter. In rund 20 Tagen führt die Route über etwa 7.000 Kilometer und sieben Länder – Deutschland, Frankreich, Spanien, Marokko, Mauretanien, Senegal und Gambia. Typische Tagesetappen können bis zu 800 Kilometer betragen.
🎯 Zweck und Abschluss: Traditionell werden die Fahrzeuge wenige Tage nach der Ankunft in Banjul versteigert. Für die November-Ausgabe 2025 ist die Auktion für den 30. November vorgesehen, die Abschlussfeier für den 1. Dezember. Der Erlös kommt Projekten vor Ort zugute.
👥 Team und Motivation: Die beiden Teilnehmer aus dem Landkreis Görlitz vertreten regionales Handwerk und Mittelstand. Michael Halke, Geschäftsführer des Familienbetriebs „Bruno Halke und Sohn“ in Niesky, kam nach einem früheren Bericht auf die Idee, wollte jedoch nicht allein starten. Mit Frank Zachmann fand er den Partner – und mit einem älteren Audi ein robustes, bezahlbares Fahrzeug. Reiz der Tour ist für sie nicht das Tempo, sondern das Durchhaltevermögen; die sächsische Variante gilt als unternehmer- und alltagstauglich, weil sie ohne hochgerüstete Technik und große Teams auskommt.
🧩 Anforderungen unterwegs: Zur Realität gehören Wartezeiten an Grenzen, Orientierung in Wüsten- und Pistenpassagen sowie straffe Logistik. Für die November-Ausgabe 2025 sind Einreisen am 12. November nach Marokko und am 19. November nach Mauretanien vorgesehen; die Ankunft in Gambia ist für den 27. November terminiert. Die Temperaturen reichen je nach Abschnitt von nachts unter null bis tags über 30 Grad.
📅 Terminüberblick: Die Planung für den Durchgang im November 2025 sieht folgende Eckdaten vor:
- Start in Dresden laut offizieller Übersicht am 8. November 2025; parallel wird ein Start am Freitag berichtet.
- Einreise nach Marokko am 12. November.
- Einreise nach Mauretanien am 19. November.
- Ankunft in Gambia am 27. November.
- Fahrzeugauktion am 30. November, Abschlussfeier am 1. Dezember.
🧰 Prinzipien des Gelingens: Das Vorhaben verbindet Hilfsbereitschaft mit Unternehmergeist – ohne die Risiken einer Wüstendurchquerung zu romantisieren. Der Ansatz bleibt bodenständig: kleines Team, begrenztes Budget, klare Regeln und am Ende ein lokaler Nutzen durch die Versteigerung. Ob die Mission gelingt, entscheiden Planung, Zuverlässigkeit des Materials und die Fähigkeit, Widrigkeiten ruhig und pragmatisch zu meistern – Tugenden, die im Mittelstand gelten und auf dieser Strecke besonders gefordert sind.
🗨️ Kommentar der Redaktion: Der Ansatz ist richtig, weil er Hilfsbereitschaft mit Disziplin und Verlässlichkeit verbindet. Wer sich auf 7.000 Kilometer ohne Rennpose einlässt, übernimmt Verantwortung und hat sich an klare Regeln zu halten. Romantisierung der Wüste hilft niemandem; entscheidend sind Vorbereitung, Materialpflege und Respekt vor den Bedingungen. Erfolg misst sich hier nicht an Bildern, sondern an einer planmäßigen Ankunft und einem realen Nutzen vor Ort. Wer so antritt, verdient Anerkennung – wer es leichtfertig angeht, nicht.

