đ° Entscheidung Die US-Notenbank hat am 29. Oktober 2025 den Leitzins um 25 Basispunkte auf die Spanne von 3,75 bis 4,00 Prozent gesenkt. Es ist der zweite Schritt in diesem Jahr. BegrĂźndet wurde die MaĂnahme mit gestiegenen Abwärtsrisiken fĂźr den Arbeitsmarkt sowie anhaltend hoher Unsicherheit Ăźber den Konjunkturausblick. Zugleich bekräftigte die Notenbank ihr Inflationsziel von 2 Prozent.
đ Inflation und Datenlage Trotz eines Anstiegs der Teuerung auf 3,0 Prozent im September und einer eingeschränkten Datenlage infolge des fortdauernden Government Shutdown Ăźberwog die Sorge um Beschäftigung und Wachstum. Beobachter hatten den Schritt mehrheitlich erwartet.
đ Kernaussagen in KĂźrze Die Entscheidung umfasst folgende Punkte:
- Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 3,75 bis 4,00 Prozent.
- Schwerpunkt auf Risiken fĂźr den Arbeitsmarkt und unsicheren Ausblick.
- Bestätigung des Inflationsziels von 2 Prozent.
- Beendigung der Bilanzreduktion zum 1. Dezember.
- Weitere Senkungen bleiben mĂśglich, darunter potenziell im Dezember und 2026.
đď¸ Hintergrund und politische Dimension Bereits im September hatte die Fed nach rund neun Monaten Pause um 25 Basispunkte gelockert und weitere Senkungen in Aussicht gestellt. Aus heutiger Sicht halten viele Marktteilnehmer eine zusätzliche Reduzierung im Dezember fĂźr mĂśglich; 2026 kĂśnnte ein weiterer Schritt folgen. Die neuerliche Senkung erfolgt vor dem Hintergrund politischer Einflussversuche: US-Präsident Donald Trump forderte wiederholt Ăśffentlich niedrigere Zinsen und drängt seit Monaten auf einen Kurswechsel, was die Debatte Ăźber die Unabhängigkeit der Notenbank neu befeuert.
đłď¸ FOMC-Votum und BegrĂźndung Das geldpolitische Komitee entschied mit klarer Mehrheit; zehn Mitglieder stimmten fĂźr die Senkung. Zwei Abweichler markierten die Spannbreite der Debatte: Stephen Miran plädierte fĂźr eine Halbprozent-Senkung, Jeffrey Schmid fĂźr eine Pause. In seiner Erklärung verwies das Komitee auf die erhĂśhte Unsicherheit, die seit Jahresbeginn aufgekommene Inflationstendenz und den dualen Auftrag, Preisstabilität und maximale Beschäftigung zu gewährleisten.
đŚ Bilanzpolitik Die Notenbank kĂźndigte an, die Bilanzreduktion zum 1. Dezember zu beenden. Damit signalisiert sie zusätzlich zur Zinspolitik eine Anpassung des geldpolitischen Kurses.
đ Erschwerte Steuerung durch DatenlĂźcken Die makroĂśkonomische Feinsteuerung wird durch die aktuelle Datenlage behindert: Wichtige Indikatoren wurden wegen des Shutdowns verspätet oder gar nicht verĂśffentlicht. Dies erschwert die Beurteilung von Konjunktur, Arbeitsmarkt und Preisentwicklung.
đą Wechselkurs und Nebenwirkungen Die Zinssenkung kĂśnnte den Dollar tendenziell schwächen. Das WeiĂe Haus begrĂźĂt einen solchen Effekt, der jedoch importierte Inflation begĂźnstigen kann.
đ Ausblick Die Fed setzt ein Signal des Risikomanagements: Sie nimmt eine moderatere Zinsstruktur in Kauf, um eine Verschärfung am Arbeitsmarkt zu verhindern, obwohl die Inflationsrate oberhalb des Zielwerts liegt. FĂźr den weiteren Kurs sind belastbare Daten und die Dezembersitzung entscheidend. Angesichts des politischen Umfelds und der lĂźckenhaften Statistik erscheint zusätzliche Vorsicht angezeigt; weitere Schritte sollten erst erfolgen, wenn die AbkĂźhlung am Arbeitsmarkt zweifelsfrei belegt ist und der Preisauftrieb nicht erneut an Fahrt gewinnt.
đ¨ď¸ Kommentar der Redaktion Die Zinssenkung ist nur dann gerechtfertigt, wenn sie die drohende Schwäche am Arbeitsmarkt tatsächlich abwendet. Bei einer Teuerung von 3,0 Prozent und unvollständiger Statistik ist der Schritt riskant und verlangt strikte Disziplin in der Kommunikation. Politischer Druck auf die Notenbank ist inakzeptabel; die Unabhängigkeit muss gewahrt bleiben. Die Beendigung der Bilanzreduktion zum 1. Dezember erhĂśht die Verantwortung, Inflationsrisiken eng zu Ăźberwachen. Weitere Lockerungen sind erst nach klar belegter AbkĂźhlung am Arbeitsmarkt und nachlassendem Preisauftrieb vertretbar.

 
                

 
														 
														 
								
								
								 
								
								
								 
								
								
								 
								
								
								 
								
								
								 
								
								
								 
														 
														