📊 Uneinheitlicher Handel an der Wall Street Die US-Börsen haben am Mittwoch, 29. Oktober 2025, ein gemischtes Bild abgegeben. Während der breite Markt leicht nachgab, setzten einzelne Schwergewichte deutliche Akzente. Der S&P 500 lag am Abend 0,19 % im Minus bei 6.882,88 Punkten, der Dow Jones gab 0,09 % auf 47.679 Punkte nach, der US Tech 100 behauptete sich knapp im Plus.
🏦 Fed senkt Zinsen, signalisiert Vorsicht Im Fokus stand erneut die Geldpolitik. Die US-Notenbank senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75–4,00 %. Fed-Chef Jerome Powell ließ offen, ob es 2025 zu weiteren Schritten kommt. Die vorsichtige Tonlage dämpfte die Risikoneigung, ohne die Märkte aus der Balance zu bringen.
📈 S&P 500 mit fragiler Marktverfassung Zuletzt notierte der S&P 500 bei 6.882,88 Punkten (-0,19 %). Die breite Marktverfassung blieb damit fragil, wenngleich einzelne Kursausschläge hoch waren. Auffällige Gewinner:
- Seagate (+15,47 %)
- Caterpillar (+12,97 %)
- Centene (+12,26 %)
- Western Digital (+11,11 %)
- Cummins (+6,66 %)
📉 S&P 500 Verlierer des Tages Auf der Verliererseite standen:
- Fiserv (-44,18 %)
- Verisk (-10,96 %)
- Smurfit Westrock (-10,81 %)
- Hormel (-8,81 %)
- Garmin (-7,49 %)
🏗️ Dow Jones im Detail Der Dow Jones stand bei 47.679,12 Punkten (-0,09 %). An der Spitze lagen:
- Caterpillar (+12,97 %)
- Verizon (+3,11 %)
- Nvidia (+1,69 %)
- Chevron (+1,51 %)
- Travelers (+1,00 %)
🛬 Dow Jones Schwächere Werte Schwächer tendierten:
- Boeing (-4,33 %)
- Nike (-2,81 %)
- UnitedHealth (-2,60 %)
- Visa (-1,97 %)
- Coca-Cola (-1,74 %)
💻 US Tech 100 behauptet sich knapp Der US Tech 100 notierte bei 26.036,44 Punkten (+0,04 %). Positive Impulse kamen von:
- American Electric Power (+6,64 %)
- Cognizant (+6,15 %)
- Constellation Energy (+4,72 %)
- Palantir (+4,26 %)
- Applied Materials (+4,09 %)
🧨 US Tech 100 Schwächere Werte Dagegen verloren:
- Verisk (-10,96 %)
- CoStar (-7,10 %)
- ADP (-6,39 %)
- Adobe (-5,02 %)
- PayPal (-4,91 %)
🧭 Dominanz einzelner Titel, schwankende Breite Auffällig war die Dominanz einzelner Titel über den Tagesverlauf, während die Marktbreite schwankte. Das erklärt die uneinheitliche Indexentwicklung, obwohl einzelne Werte zweistellige Bewegungen verzeichneten.
🔭 Ausblick und Anlagestrategie Die Zinssenkung stützt grundsätzlich die Bewertungen, doch der zurückhaltende Ausblick der Fed bremst die Fantasie. Kurzfristig dürfte die Volatilität erhöht bleiben, bis klarer wird, ob die Fed in diesem Jahr nachlegt oder eine Pause einlegt. Für Anleger gilt: selektiv bleiben, Qualität vor Tempo stellen und geldpolitische Signale nüchtern einpreisen.
🗨️ Kommentar der Redaktion Die Fed liefert Rückenwind in kontrollierter Dosis, doch das ist kein Freibrief für riskantes Verhalten. Wer nun auf breite Rallyes setzt, ignoriert die schwankende Marktbreite und die klare Mahnung zur Vorsicht. Entscheidend ist, Qualitätswerte mit belastbarer Perspektive zu bevorzugen und Übertreibungen zu meiden. Die geldpolitischen Signale gehören nüchtern eingeordnet, nicht romantisiert. Disziplin schlägt Spekulation, bis die Richtung der Geldpolitik eindeutiger wird.

 
                
 
														 
														 
								
								
								 
								
								
								 
								
								
								 
								
								
								 
								
								
								 
								
								
								 
														 
														