DAS NEUSTE

DAS NEUSTE

🇩🇪 Wiedervereinigung und die Grenzen von 1945 – Ein deutsches Schicksalskapitel

✒️ Die Stunde Null

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde Deutschland nicht nur militärisch besiegt, sondern auch territorial zerschlagen. Die Siegermächte legten fest: Ostpreußen, Schlesien, Pommern und große Teile Sachsens und Brandenburgs wurden abgetrennt und unter polnische sowie sowjetische Verwaltung gestellt. Millionen Deutsche wurden aus ihrer Heimat vertrieben – ein Trauma, das bis heute nachwirkt.

đź§­ Die Teilung Europas

Die Westalliierten und die Sowjetunion teilten Deutschland in Besatzungszonen. Aus den westlichen Zonen entstand 1949 die Bundesrepublik Deutschland (BRD), aus der sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Getrennt durch Stacheldraht, Mauer und Todesstreifen war Deutschland jahrzehntelang ein Sinnbild des Kalten Krieges.

🕊️ 1989/1990: Die Wiedervereinigung

Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 brach die DDR zusammen. Am 3. Oktober 1990 folgte die staatliche Einheit. Doch die Grenzen, die 1945 festgelegt wurden, blieben bestehen. Im Zwei-plus-Vier-Vertrag von 1990 verzichtete das vereinte Deutschland endgĂĽltig auf GebietsansprĂĽche jenseits von Oder und NeiĂźe.

⚖️ Das Vermächtnis der Vertriebenen

Für Millionen Vertriebene war dies ein bitterer Preis. Sie hatten gehofft, dass eine Wiedervereinigung auch eine Rückkehr in die alte Heimat bedeuten könnte. Stattdessen bestätigte die Bundesregierung die Westverschiebung Polens und die Abtretung deutscher Ostgebiete. Diese Entscheidung sicherte zwar die internationale Anerkennung, hinterließ aber bei vielen das Gefühl, dass die historische Schuld Deutschlands über Generationen hinaus politisch gegen das eigene Volk ausgespielt wurde.

🔥 Kommentar der Redaktion

Die Wiedervereinigung war ein historischer Glücksfall, ein Geschenk der Geschichte. Doch der Preis war hoch: ein endgültiger Verzicht auf deutsche Ostgebiete. Viele Konservative sehen darin bis heute eine offene Wunde – nicht aus Revanchismus, sondern aus dem Gefühl, dass das Leid der Vertriebenen politisch kleingeredet wurde. Wenn wir über Einheit sprechen, müssen wir auch ehrlich über den Verlust sprechen. Erinnerung heißt nicht Rückforderung, sondern Gerechtigkeit im historischen Bewusstsein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.