Berlin. Der Oktober-Deutschlandtrend bringt für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bittere Nachrichten: Nur noch 27 % der Deutschen sind mit seiner Arbeit zufrieden – ein Absturz um sechs Punkte im Vergleich zum Vormonat. Die Unzufriedenheit mit der gesamten Bundesregierung steigt parallel auf 77 %, so hoch wie seit Jahren nicht.
⚡ Kanzler im Stimmungstief
Noch im September lag Merz bei 33 % Zustimmung, nun verpasst er deutlich den Sprung unter die drei beliebtesten Politiker. Die Liste führt Boris Pistorius (SPD) an, gefolgt von Johann Wadephul (CDU) und Lars Klingbeil (SPD).
👉 Merz rangiert nur noch im Mittelfeld – und das in einer Phase, in der CDU/CSU und AfD mit jeweils 26 % Kopf an Kopf liegen.
⚡ Demokratie im Zweifel
Besorgniserregend ist, dass 56 % der Bürger mit der Funktionsweise der Demokratie „weniger zufrieden“ oder „gar nicht zufrieden“ sind.
➡️ Im Westen sind 45 % zufrieden, im Osten nur 31 %.
➡️ Die Zufriedenheit mit der Demokratie erreicht damit den niedrigsten Wert seit 1998.
⚡ Gefahren für die Demokratie
Ein Drittel der Befragten sieht Rechtsextremismus und Populismus als größte Bedrohung, 20 % nennen „dysfunktionales Handeln“ von Politik und Behörden. Besonders im Osten überwiegt letzteres als Risiko.
👉 Nur 9 % der AfD-Anhänger zeigen sich zufrieden mit der Demokratie.
⚡ Außen- und Sicherheitspolitik
- 63 % der Deutschen befürchten einen russischen Angriff auf weitere europäische Länder – etwas weniger als im Frühjahr.
- 54 % fordern eine entschlossene Reaktion der NATO auf russische Luftraumverletzungen.
- Beim Thema Antisemitismus sinkt die Zahl jener, die „mehr Anstrengungen“ verlangen, auf 40 %.
Auch die Haltung zu Israel bleibt gespalten: 55 % sprechen sich für die Anerkennung eines palästinensischen Staates aus.
🗨️ Kommentar der Redaktion
Kanzler Merz ist im freien Fall – und mit ihm die Autorität seiner Regierung. Die Menschen erleben eine Koalition, die mehr mit sich selbst beschäftigt ist als mit den Sorgen der Bürger. Wohnkosten, Migration, Sicherheit – all das bleibt ungelöst.
Der gefährlichste Befund jedoch: Die Demokratie verliert Vertrauen. Ein Land, das sich im Jubiläumsjahr der Einheit wieder spalten lässt, läuft Gefahr, die falschen Kräfte groß zu machen.
➡️ Merz muss handeln – nicht reden. Sonst wird er nicht nur der unpopulärste Kanzler der Nachkriegsgeschichte, sondern der Wegbereiter einer Entwicklung, die Deutschland politisch destabilisieren könnte.