Berlin. Während 🚧 Brücken bröckeln, 🏫 Schulen verfallen und Kommunen um jeden Euro ringen, feiert die Bundesregierung im Ausland neue Bestwerte: 11,8 Milliarden Euro für internationale Klimaprojekte im Jahr 2024 – fast doppelt so viel wie die selbst gesetzte Mindestmarke von 6 Milliarden. Offiziell „ein Erfolg“, de facto eine Rekordrechnung mit ungewissem Nutzen.
📌 Worum es konkret geht
- 💰 Gesamtsumme 2024: 11,8 Mrd. € Klimafinanzierung
- 🏛️ Davon Bundeshaushalt (Zuschüsse): 6,1 Mrd. € – Geld, das nie zurückkommt
- 📉 Rest (5,7 Mrd. €): „mobilisierte Mittel“ – KfW/DEG-Kredite mit Staatsrisiko + >1 Mrd. privates Kapital
- 🌍 Empfänger: Fonds, Projekte in Indien, Südafrika, Indonesien, Mexiko, Mosambik, Bangladesch
- 🌳 Biodiversität/Wälder: ~1,5 Mrd. €, davon 1,1 Mrd. für 900+ Schutzgebiete weltweit
⚖️ „Doppelt zahlen“ – so passiert es
1️⃣ Sofort-Kosten: Milliarden an Zuschüssen sind weg, Wirkung schwer messbar.
2️⃣ Später-Kosten: Kreditausfälle → am Ende zahlt der deutsche Steuerzahler.
3️⃣ Scheinprojekte: Der CO₂-Zertifikate-Skandal in China zeigt: Milliarden können versickern, ohne dass Klimaeffekte entstehen.
🏦 Politische Begründung vs. Haushaltsrealität
- 🗣️ BMZ & BMUV loben Deutschland als „verlässlichen Partner“.
- 📉 Doch: Zusagen erfolgten vor der Haushaltskrise – und verschärften sie.
- 🔎 Für 2025: Finanzierung gilt selbst laut Ministerien als „Herausforderung“.
📊 Infobox: Klimamilliarden 2024 auf einen Blick
- Summe gesamt: 11,8 Mrd. €
- Zuschüsse (Haushalt): 6,1 Mrd. €
- Kredite/„mobilisiert“: 5,7 Mrd. €
- Privates Kapital: >1,0 Mrd. € (nur dank Staatsgarantie)
- Biodiversität/Wald: ~1,5 Mrd. €
- Risiko: Kreditausfälle → Bund
- Kontrolle: Effekte oft nicht belegbar
✅ Fazit
Deutschland zahlt Rekordsummen ins Ausland, während im Inland die Haushaltslöcher wachsen. Effizienz fehlt, Transparenz fehlt, Priorität für Deutschland fehlt. Globaler Klimaschutz ist wichtig – aber blindes Überbieten macht Deutschland nicht glaubwürdiger, sondern schwächer.
🖊️ Kommentar der Redaktion
🇩🇪 Deutschland macht den Weltklimaretter – und vernachlässigt die eigenen Bürger.
Es ist moralisch bequem, Milliarden ins Ausland zu pumpen. Aber es ist verantwortungslos, wenn gleichzeitig hierzulande Straßen zerfallen, Züge ausfallen und Familien in maroden Schulen sitzen.
👉 Unser Standpunkt:
- Klimaprojekte im Ausland? Ja – aber nur effizient, nur kontrolliert, nur wenn Wirkung nachweisbar.
- Keine „Selbstvergewisserung“ mit Steuermilliarden, während die eigenen Leute zur Kasse gebeten werden.
- Wer innen Stillstand organisiert und außen mit Geldscheinen wedelt, verspielt Vertrauen und Zukunft.
Das ist kein „Klimaschutz“, das ist teure Symbolpolitik auf Kosten der Steuerzahler.