🔥 Netanjahu verteidigt Gaza-Krieg – Delegierte verlassen UN-Saal in seltener Protestaktion

1️⃣ Der Auftritt, der Wellen schlug

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat bei der UN-Generalversammlung in New York eine Rede gehalten, die bereits vor ihrem ersten Wort für globale Irritation sorgte. Noch bevor er das Podium betrat, verließen Dutzende Delegierte demonstrativ den Saal – darunter Vertreter aus arabischen Staaten, afrikanischen Ländern und europäischen Demokratien.

Der Grund: Israels fortdauernder Militäreinsatz im Gazastreifen – und Netanjahus kompromisslose Rhetorik. Die Delegierten setzten damit ein sichtbares Zeichen gegen eine Politik, die aus ihrer Sicht Menschenrechte verletzt und die Zwei-Staaten-Lösung blockiert.


2️⃣ Die Rede: Angriffslust und Ablehnung

Netanjahu sprach mit harter Kante – und machte klar, dass sein Kurs der militärischen Stärke nicht zur Debatte stehe:

  • „We must finish the job“ – Israel werde die Hamas „vollständig zerschlagen“ und sich nicht von „internen oder externen Kritikern“ beirren lassen.
  • Die Zweistaatenlösung bezeichnete er als „Illusion“, die Terror belohne und Israels Sicherheit gefährde.
  • Er griff die UN, Medien und westliche Kritiker scharf an: Diese seien zu „moralischer Verwirrung“ verkommen und verteidigten „Täter statt Opfer“.
  • Auch visuelle Hilfsmittel wie Landkarten kamen zum Einsatz – eine typische Inszenierung Netanjahus, die Zuspitzung statt Diplomatie sucht.

3️⃣ Der Saal als politische Bühne

Der kollektive Auszug hatte enorme Symbolkraft. In der Geschichte der UN kommt es selten vor, dass gleich mehrere Länder gleichzeitig und sichtbar gegen einen Redner protestieren.

Der fast leere Saal während Netanjahus Rede unterstrich, wie isoliert Israels Regierung mit ihrem harten Kurs mittlerweile dasteht – nicht nur im Nahen Osten, sondern auch bei langjährigen Partnern.


4️⃣ Politische und diplomatische Folgen

  • Israels Verhältnis zu den USA, der EU und vielen Nachbarstaaten wird durch solche Reden zusätzlich belastet.
  • Der Premier setzt auf Härte – nicht auf Verständigung. Kritiker werfen ihm vor, die Situation bewusst zuzuspitzen, um innenpolitisch zu punkten und seine eigene rechtliche Lage zu stabilisieren.
  • Der Krieg gegen Hamas bleibt nicht nur militärisch brutal, sondern auch ein PR-Feldzug – mit globalem Publikum und diplomatischem Preis.

🧭 Fazit der Redaktion

Benjamin Netanjahu hat in New York keinen versöhnlichen Ton gewählt – sondern sich für den offenen Konfrontationskurs entschieden. Er spricht nicht mehr zur Weltgemeinschaft, sondern gegen sie.

Die internationale Kritik, manifestiert durch den Saalausstieg, zeigt: Die Geduld ist am Ende. Israels legitimes Sicherheitsbedürfnis rechtfertigt nicht jede Form der Kriegsführung. Wer auf Dauer ohne Rückhalt agiert, gefährdet nicht nur seinen Ruf – sondern auch den langfristigen Frieden.

🌍 Diplomatie lebt von Dialog, nicht von Eskalation. Und die Welt hat klar signalisiert: Die rote Linie ist längst überschritten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.