✈️ Bei Verletzung von Nato-Luftraum – Trump fordert Abschuss russischer Flugzeuge

New York – Es sind Worte, die in Moskau einschlagen dürften wie ein Blitz: US-Präsident Donald Trump (79) hat unmissverständlich klargemacht, dass er russische Kampfjets oder Drohnen beim Eindringen in Nato-Luftraum abschießen lassen würde. Anlass waren die jüngsten Provokationen Russlands, die immer deutlicher zeigen: Der Kreml testet die Geduld des Westens.


🔥 Trumps unmissverständliche Ansage

Auf die Frage eines Reporters, ob er für den Abschuss russischer Flugzeuge im Nato-Luftraum sei, antwortete Trump kurz und knapp:
👉 „Ja, das bin ich.“

Damit setzt er ein deutliches Signal – an die Partner in der Nato, aber vor allem an Russland: Provokationen werden nicht länger hingenommen.


🚨 Russische Provokationen eskalieren

  • Estland: Zwei russische Jets kreisten 13 Minuten über estnischem Territorium, bis sie von italienischen F-35 eskortiert wurden.
  • Polen: Mehrfach russische Drohnen – eine stürzte sogar auf ein Wohnhaus.
  • Skandinavien: Flughäfen in Kopenhagen und Oslo mussten wegen Drohnen zeitweise schließen. Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen sprach vom „schwersten Angriff auf die kritische Infrastruktur“.

🛡️ Nato reagiert mit klarer Drohung

Nato-Generalsekretär Mark Rutte (58) warnte Moskau eindringlich:
„Wir werden uns mit allen notwendigen militärischen und nichtmilitärischen Mitteln verteidigen.“

Doch er fügte hinzu: Abschüsse werde es nur „wenn nötig“ geben. Eine deutliche, aber dennoch abgewogene Botschaft.


🇵🇱 Polen zeigt klare Kante – 🇩🇪 Deutschland zaudert

Während Polens Außenminister Radosław Sikorski Russland unmissverständlich warnte („Wenn ihr eindringt, wird geschossen – Punkt!“), kam aus Deutschland das gewohnte Zaudern.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) warnte vor „leichtfertigen Forderungen“ und sprach von „Zeichen der Stärke, die nicht helfen“.


✅ Fazit

Die Lage spitzt sich zu: Russland testet systematisch die Grenzen der Nato. Trump und Polen setzen auf Härte – Deutschland auf Zurückhaltung. Doch eins ist klar: Ohne klare Abschreckung droht Moskau die Nato immer weiter zu provozieren.


📝 Kommentar der Redaktion

Russlands Strategie ist durchschaubar: Der Kreml will die Allianz spalten, Unsicherheit säen und die Entschlossenheit des Westens testen. Wer in diesem Moment zaudert, ermutigt Putin nur.

👉 Trump hat recht: Wer den Nato-Luftraum verletzt, muss mit Konsequenzen rechnen.
👉 Polen hat recht: Sicherheit gibt es nur durch Stärke.
👉 Deutschland hingegen läuft Gefahr, wieder einmal als schwächstes Glied wahrgenommen zu werden.

Unsere Meinung: Nur eine klare, kompromisslose Verteidigungsbereitschaft schützt Europa vor dem nächsten Schritt Putins. Wer jetzt Schwäche zeigt, wird den Preis später doppelt zahlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.