🔎 Forscher erweitern das Rätsel um die Dolmen von Menga – ein Monument, das älter ist, als die Pyramiden.
🏛️ Ein Bauwerk vor seiner Zeit
Die Dolmen von Menga in Andalusien wurden um 3800 v. Chr. errichtet – Jahrhunderte vor den Pyramiden von Gizeh.
➡️ Sie bestehen aus bis zu 180 Tonnen schweren Steinblöcken.
➡️ Ohne Metallwerkzeuge, nur mit Stein, Holz und Muskelkraft.
➡️ Der Eingang ist exakt auf eine heilige Quelle ausgerichtet – ein Hinweis auf kultische Bedeutung.
❓ Rätsel um die Bauweise
👉 Wie bewegten Steinzeit-Menschen solche gigantischen Blöcke?
- đź›· Theorie: Schlitten und Holzrollen
- 🪵 Rampen und Hebelkonstruktionen
- 👥 oder eine hoch organisierte Gemeinschaft mit enormer Arbeitskraft
Bis heute bleibt es ein ungelöstes Geheimnis der Megalithkultur.
🛰️ Neue Erkenntnisse durch Hightech
Dank 3D-Laserscans konnten Forscher erstmals versteckte Strukturen unterhalb des Bauwerks sichtbar machen:
- ⚙️ Schächte und Verbindungsgänge
- 🌀 komplexe unterirdische Systeme
- 🔬 Hinweise auf eine vielschichtige Bauplanung
Archäologe José Antonio Linares:
„Wir stehen erst am Anfang, die wahre Bedeutung von Menga zu verstehen.“
🌍 Bedeutung für Europa
Die Dolmen von Menga waren offenbar mehr als nur Gräber:
- ✝️ Heiligtum und Totenkult
- 🤝 Treffpunkt ganzer Sippen
- đź”” vielleicht sogar ein spirituelles Zentrum SĂĽdeuropas
Damit rückt Andalusien ins Zentrum der europäischen Frühgeschichte.
📝 Fazit
Die Dolmen von Menga bleiben ein Rätsel – aber jedes neue Forschungsergebnis zeigt: Steinzeit-Europa war fortschrittlicher, komplexer und organisierter, als wir lange glaubten.