DAS NEUSTE

Russische Luftraumverletzung: Estland ruft NATO zu Beratungen nach Artikel 4

✈️ Eskalation an der Ostflanke der NATO – Russische Kampfflugzeuge sind am Freitag über dem Finnischen Meerbusen in den estnischen Luftraum eingedrungen. Tallinn reagierte sofort und beantragte Beratungen nach Artikel 4 des NATO-Vertrages.

Artikel 4 – wenn Sicherheit bedroht ist

Artikel 4 verpflichtet die NATO-Staaten zu Konsultationen, wenn die Sicherheit oder territoriale Unversehrtheit eines Mitgliedslandes bedroht ist. Seit Gründung 1949 wurde er nur acht Mal angewandt – zuletzt vergangene Woche auf Betreiben Polens nach dem Eindringen russischer Drohnen.

Im Gegensatz zu Artikel 5, der den militärischen Beistand aller Partner im Ernstfall garantiert, ist Artikel 4 ein diplomatisches Warnsignal.

Der Vorfall über Estland

Drei russische MiG-31-Jets hielten sich nach Angaben des estnischen Außenministeriums rund zwölf Minuten im Luftraum des baltischen Staates auf.

  • F-35-Kampfflugzeuge der italienischen Luftwaffe, derzeit Teil der „Baltic Air Policing Mission“, stiegen umgehend auf.
  • Das estnische Außenministerium bestellte den Vertreter der russischen Botschaft ein und übergab eine Protestnote.

Außenminister Margus Tsahkna sprach von einer „beispiellos dreisten Verletzung“ und forderte eine Verschärfung des politischen und wirtschaftlichen Drucks auf Moskau.

Reaktionen aus EU und NATO

EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sprach von einer „extrem gefährlichen Provokation“ und warnte vor einer weiteren Eskalation. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte an, die Ostflanke der NATO und EU stärker auszubauen.

Deutschlands Außenminister Johann Wadephul (CDU) erklärte: „Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit.“

Parallelvorfall in Polen

Auch Polen meldete am Freitag einen Zwischenfall: Zwei russische Jets flogen im Tiefflug über die Ölplattform Petrobaltic in der Ostsee und verletzten deren Sicherheitszone. Zur Verletzung der Staatsgrenze kam es nicht.

Redaktioneller Kommentar

⚠️ Ein gefährliches Spiel:
Russland testet systematisch die Reaktionsfähigkeit des Westens. Estland und Polen sind nur die jüngsten Beispiele. Mit jeder Luftraumverletzung wächst die Gefahr eines militärischen Zwischenfalls, der unkontrolliert eskalieren könnte. Die NATO darf hier keine Schwäche zeigen – sonst riskiert sie, dass Moskau die Grenzen weiter austestet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.