Berlin/Kiew/Moskau. Unlängst hat eine russische Rakete den Sitz der ukrainischen Ministerpräsidentin beschädigt. Ein Zufallstreffer? Vielleicht. Aber was wäre, wenn sie das Berliner Kanzleramt getroffen hätte? Der Angriff zeigt: Russlands Raketenproduktion läuft auf Hochtouren – und Europa ist nicht vorbereitet.
🚀 Putins Aufrüstung in Zahlen
Eine Analyse des „Monitor Luftkrieg Ukraine“ belegt:
- Russland baut massiv Drohnen- und Raketenfabriken aus.
- In Jelabuga entstehen Unterkünfte für 40.000 Arbeiter – genug für eine Industrie im Kriegsmaßstab.
- Ab Herbst könnten bis zu 10.000 Drohnenangriffe pro Monat erfolgen. Zum Vergleich: Der bisherige Rekord lag bei 6.300.
- Bei Marschflugkörpern und ballistischen Raketen wächst das Arsenal rasant: Von 900 Raketen im Januar 2024 auf heute geschätzte 3.000 Stück.
👉 Russland produziert längst mehr Geschosse, als es verbraucht – eine Reserve für den nächsten Krieg.
🛡️ Die Ukraine braucht mehr als Abwehr
Flugabwehr allein reicht nicht. Sie ist so effektiv wie der Versuch, eine Maschinengewehrgarbe Kugel für Kugel mit einer Pistole abzufangen.
👉 Die Ukraine braucht weitreichende Waffen, um Russlands Fabriken direkt zu zerstören.
- Taurus-Marschflugkörper aus Deutschland wären dafür geeignet.
- Doch Berlin zögert – aus Angst vor Eskalation.
⚡ Europas Verwundbarkeit
- Europa besitzt zu wenige Abwehrsysteme.
- Laut Berechnungen können westliche Systeme wie Patriot derzeit jährlich gerade einmal 250 ballistische Raketen abfangen.
- Ein Witz gegen Putins Arsenal.
Das erinnert an den Kalten Krieg: Damals stellte die Sowjetunion riesige Panzerarmeen an die Grenze, und die NATO antwortete mit nuklearer Abschreckung. Heute ist der Panzer die Drohnen- und Raketenflut.
☢️ Abschreckung oder Untergang
Wenn Europa Putins Schwärmen nicht standhält, bleibt nur Abschreckung – konventionell, taktisch, nuklear. Alles andere ist Wunschdenken.
👉 Klar ist: Der Aufbau dauert Jahre. Aber eines geht sofort – die Ukraine mit weitreichenden Waffen versorgen. Denn jeder zerstörte Raketenhangar ist eine Rakete weniger, die irgendwann vielleicht auf Berlin, Paris oder Warschau niedergeht.
📝 Kommentar der Redaktion
Europa lebt gefährlich – und weigert sich, es zuzugeben. Während Russland Raketen auf Halde produziert, streiten wir über Haushaltslöcher und Genderfragen.
👉 Fazit: Wer glaubt, dass Putins Raketen nie westliche Hauptstädte erreichen, der spielt mit der Zukunft des Kontinents. Sicherheit kostet. Untätigkeit wird unbezahlbar.