🚀 Innovation in der Oberlausitz
Zittau entwickelt sich immer stärker zu einem Hotspot für Forschung und Energieinnovation. Gleich mehrere neue Projekte setzen Maßstäbe – von nachhaltiger Wärmeerzeugung über Hightech-Labore bis hin zur Nachwuchsförderung.
💧 AQVA HEAT III – Wärme aus Wasser
Ein Meilenstein für die Energiewende: Das Forschungsprogramm AQVA HEAT III der Hochschule Zittau/Görlitz testet, wie Wasserflächen als nachhaltige Wärmequelle genutzt werden können.
- Statt klimaschädlicher Kältemittel arbeitet die neue Wärmepumpentechnik mit einer Wasser-Eis-Mischung.
- Ziel: Ehemalige Tagebauseen und Wasserflächen sollen künftig ganze Siedlungen mit Wärme versorgen.
- Förderung: 3,7 Millionen Euro, Laufzeit bis 2027.
Damit wird Zittau zu einem der Pioniere der Aquathermie in Deutschland.
🏗️ Fraunhofer IEG baut aus
Das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien (IEG) investiert kräftig in den Standort Zittau. Zwei Neubauten sollen die Region wissenschaftlich aufwerten:
- Ein Bürohaus mit Platz für 20 Arbeitsplätze auf dem Hochschulcampus.
- Eine Laborhalle nahe dem Heizkraftwerk für Tests an Wärmepumpen und Umweltenergie.
Kostenpunkt: rund 10 Millionen Euro, finanziert aus den Strukturmitteln des Kohleausstiegs.
👩🔬 DLR_School_Lab begeistert Schüler
Seit Mai 2025 gibt es in Zittau ein neues Highlight für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Das DLR_School_Lab.
- Auf 350 Quadratmetern können Schulklassen von der 5. bis 12. Klasse experimentieren.
- Themen: Wärmepumpen, Mikroskopie, Licht und Energie.
- Ziel: MINT-Begeisterung wecken und Fachkräfte für die Zukunft ausbilden.
Damit reiht sich Zittau in eine exklusive Riege von 17 Standorten bundesweit ein.
📌 Fazit
Ob nachhaltige Energie, moderne Forschungseinrichtungen oder Nachwuchsförderung – Zittau zeigt, wie Strukturwandel gelingen kann. Mit diesen Projekten rückt die Oberlausitz auf die Landkarte der deutschen Wissenschaftslandschaft.