Was von der „Görliwood“-Vision geblieben ist
🏗️ Neue GmbH-Struktur – neue Hoffnungen?
Vor einem Jahr wurde in Görlitz die Sächsische Filmakademie GmbH (SFA) gegründet – mit großer Vision und prominenter Unterstützung, unter anderem durch die Produzenten-Allianz. Die neue GmbH sollte die Filmstadt Görlitz aus der Statistenrolle holen und zu einem modernen Ausbildungs- und Produktionsstandort entwickeln. „Görliwood“ sollte nicht nur Marke, sondern Bewegung sein.
Doch ein Jahr später ist die Bilanz durchwachsen: Optimismus ja, Durchbruch – noch nicht.
🎞️ Erste Struktur – aber noch kein Kinoeffekt
Die Geschäftsführerin Grit Wißkirchen zieht eine realistische Bilanz:
„Ich habe die Aufbauarbeit komplett unterschätzt.“
Zwar wurde mit Partnern wie der Hochschule Zittau-Görlitz, der Europastadt GmbH und der Produzenten-Allianz eine tragfähige Basis geschaffen. Doch der Betrieb ist noch weit entfernt vom Regelbetrieb einer Akademie.
- Zwei feste Mitarbeiterinnen wurden erst 2025 eingestellt
- Kurse finden in kleinem Maßstab statt – teils nur 9 Teilnehmende
- Ein Think Tank und Workshops wie Produktionskoordination oder Set-Kostüm wurden gestartet
- Der große Aufschwung der Filmstadt blieb bisher aus
📉 Kein Boom für Görliwood – Schuld ist auch die Politik
Die Hoffnungen auf ein neues Filmfördergesetz inklusive Steueranreize für Produktionen blieben unerfüllt. Produktionen wandern weiter ins Ausland ab, internationale Filmteams meiden die Lausitz. Kerstin Gosewisch (Filmbüro Görlitz) bringt es auf den Punkt:
„Alle warten intensiv darauf, dass endlich Effekte spürbar werden.“
Ein Werbetrailer für Görlitz als Produktionsstandort soll Abhilfe schaffen – ein erster Schritt, aber keine Lösung.
🧪 Akademie im Testbetrieb – Lichtblicke bei Seminaren
Was gut funktioniert:
- Internationale Kooperationen: Beim Neiße Filmfestival trafen sich Studierende aus 🇩🇪 🇵🇱 🇨🇿
- Branchenkontakt: Wünsche der Industrie werden direkt in Seminarangebote umgesetzt
- KI im Fokus: Kurse zu KI-Tools für Previsualisierung und digitale Produktionsplanung geplant
- Ziel: flexible, praxisnahe Weiterbildung – keine starre Institution
Ein Alleinstellungsmerkmal (USP) sei laut Wißkirchen der grenznahe Standort Görlitz, der grenzüberschreitende Bildungsangebote ermögliche – das wolle man strategisch nutzen.
💶 Finanzierung vorerst gesichert – Perspektive offen
- Landeshaushalt Sachsen sichert Finanzierung bis 2026
- 175.000 Euro von der Mitteldeutschen Medienförderung
- Projektgelder der Filmförderungsanstalt (FFA)
- Langfristiges Ziel: institutionelle Förderung
Doch: Die Zertifizierung als Bildungsträger steht noch aus – entscheidend, um etwa Bildungsgutscheine einzulösen und mehr Menschen zu erreichen.
📌 Fazit
Die Sächsische Filmakademie Görlitz ist geboren aus Vision, derzeit aber noch in der Findungsphase. Seminare starten, Strukturen stehen, das Budget ist gesichert – doch Görliwood braucht mehr als gute Absichten.
Ob sich Görlitz als echte Filmindustriestadt etabliert, hängt entscheidend von politischer Förderung, innovativer Programmatik und strategischer Vernetzung ab. Die kommenden Monate – beginnend mit dem Strategietreffen am 20. August – werden wegweisend.