Das Zittauer Gebirge bleibt eine beliebte Ferienregion – doch während Hotels im Sommer 2025 solide gebucht sind, geraten viele Gastronomen zunehmend unter Druck. Zwischen Erwartungen und Realität öffnet sich eine Lücke, die nicht länger ignoriert werden kann.
📊 Hotels gut gebucht – jedoch ohne großen Überschwang
Die Hotels der Region verzeichnen im Sommer eine stabile bis gute Auslastung. Besonders in den Ferienmonaten Juli und August sind viele Zimmer vergeben – vor allem durch Kurzurlauber aus Sachsen, Brandenburg und Polen. Auch Tagesgäste nutzen die Region für Wanderungen, Radtouren oder den Besuch des Olbersdorfer Sees.
Doch trotz der guten Zahlen bleiben die großen Sprünge aus. Vor-Corona-Niveaus werden nicht durchgängig erreicht, und Buchungen bleiben oft kurzfristig. Die Gäste sind preissensibler geworden, legen mehr Wert auf Angebote – und bleiben im Schnitt kürzer.
🍽️ Gastronomie: Zwischen Personalmangel und Frust
Der Zustand vieler gastronomischer Betriebe ist deutlich schlechter. Die Stimmung ist gedrückt – nicht wegen fehlender Gäste, sondern wegen der Rahmenbedingungen:
- Fachkräftemangel zwingt viele Inhaber dazu, selbst 12-Stunden-Tage zu stemmen. Aushilfen sind rar, gutes Personal kaum zu finden.
- Kosten für Energie, Lebensmittel und Löhne sind deutlich gestiegen – bei gleichzeitigem Preisdruck durch sparsame Kunden.
- Digitalisierung bleibt ein Schwachpunkt: Viele Betriebe akzeptieren weiterhin kein Kartenzahlungssystem, Online-Reservierungen funktionieren unzuverlässig oder gar nicht.
Zwar bringen Großveranstaltungen wie das Bergrennen oder die Sommerferien Spitzenumsätze – aber die restlichen Monate sind zu schwach, um die Kostenstruktur auszugleichen.
📍 Beispiele aus der Region
- In Jonsdorf und Waltersdorf melden Familienhotels volle Auslastung an den Wochenenden – allerdings keine Planbarkeit darüber hinaus.
- In der Gastronomie rund um Oybin äußern Betreiber Frust über Gäste, die zwar konsumieren, aber oft nur das Minimum – und kaum Trinkgeld geben.
- Im Trixi-Park funktioniert das familienorientierte Konzept, doch die gestiegenen Betriebskosten fressen einen Großteil der Gewinne auf.
- In Kurorten wie Lückendorf oder Bertsdorf fehlt der Nachwuchs in Küche und Service – viele Betriebe denken über Reduzierung der Öffnungszeiten nach.
⚖️ Fazit: Hotels gut – Gastronomen auf der Kippe
Bereich | Aktuelle Lage Sommer 2025 | Ausblick |
---|---|---|
Hotellerie | Gute Auslastung, aber ohne Reserven | stabil |
Gastronomie | Kostendruck, Personalmangel, digitale Schwächen | kritisch |
Tourismus | Großveranstaltungen helfen, Alltag bleibt mager | wetterabhängig |
Personal | Nachwuchs fehlt flächendeckend | problematisch |
📌 Was jetzt dringend gebraucht wird
- Förderprogramme für kleine Betriebe – gezielt für Digitalisierung, Personalbindung und Investitionen.
- Tourismusmarketing auch für Nebensaison – um Buchungen im Frühjahr und Herbst zu stabilisieren.
- Bessere Anbindung an ÖPNV und digitale Ticketlösungen – viele Gäste beklagen umständliche Anreise oder fehlende Information.
- Attraktive Arbeitsbedingungen für junge Menschen, um langfristig Fachkräfte in der Region zu halten.