Experten schlagen Alarm – Erkrankung oft vermeidbar durch Impfungen, Ernährung und Alkoholkontrolle
Berlin / Shanghai – Leberzellkrebs gehört zu den tödlichsten Krebsarten weltweit – und laut einer neuen Analyse in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ könnte sich das Problem in den kommenden Jahrzehnten drastisch verschärfen. Bis zum Jahr 2050 wird ein Anstieg der jährlichen Neuerkrankungen um 76 Prozent prognostiziert – auf 1,52 Millionen Fälle weltweit.
📈 Prognose bis 2050: 1,37 Millionen Todesfälle jährlich möglich
Die Kommission unter Leitung von Jian Zhou (Fudan-Universität, Shanghai) untersuchte auf Basis hunderter Studien den globalen Trend bei Leberzellkarzinomen (HCC) – also jenen Tumoren, die direkt in den Leberzellen entstehen. Das Ergebnis ist alarmierend:
- 2022: 870.000 Neuerkrankungen, 760.000 Todesfälle
- 2050: 1,52 Millionen Neuerkrankungen, 1,37 Millionen Todesfälle
🌍 Regionale Unterschiede: Asien am stärksten betroffen
- Asien: Bleibt globaler Hotspot mit über 70 % aller Fälle
- Afrika: Höchster Zuwachs (+145 %) erwartet
- Europa: Günstigste Entwicklung – aber trotzdem +30 % mehr Erkrankungen bis 2050
🚨 Leberkrebs: Häufig vermeidbar – aber schwer behandelbar
„Drei von fünf Fällen gehen auf vermeidbare Ursachen zurück“, erklärt Stephen Lam Chan von der Chinese University in Hongkong.
Haupt-Risikofaktoren:
- Hepatitis B (aktuell 39 %, 2050: 37 %)
- Hepatitis C (aktuell 29 %, 2050: 26 %)
- Alkoholische Fettleber (steigt von 19 % auf 21 %)
- Nicht-alkoholische Fettleber durch Übergewicht (steigt von 8 % auf 11 %)
💡 Empfehlungen der Experten
Die Kommission empfiehlt eine Kombination aus Prävention, Früherkennung und Aufklärung, um die Zunahme der Fälle zu bremsen:
- Hepatitis-B-Impfungen ausweiten
- Hepatitis-C-Tests für Erwachsene ermöglichen
- Alkoholwerbung verbieten und Preise erhöhen
- Leber-Screenings für Risikogruppen regelmäßig durchführen
- Warnhinweise auf alkoholischen Getränken verpflichtend einführen
🇩🇪 Situation in Deutschland: Jährlich rund 5.700 neue HCC-Fälle
Laut Robert Koch-Institut:
- Jährlich etwa 5.700 Fälle von Leberzellkrebs, insgesamt 9.000 Leberkrebs-Fälle
- Männer mehr als doppelt so häufig betroffen wie Frauen
- Fünf-Jahres-Überlebensrate: nur etwa 17 %
Häufige Symptome:
- Druckschmerz im rechten Oberbauch
- Gelbfärbung der Haut (Ikterus)
- Gewichtsverlust
- Schwächegefühl
- Flüssigkeitsansammlung im Bauch (Aszites)
🗨️ Kommentar: Chance auf Prävention – wenn Politik jetzt handelt
Leberzellkrebs ist ein Paradebeispiel für eine Krankheit mit hohem Vermeidbarkeitspotenzial, aber geringer öffentlicher Wahrnehmung. Wenn Impfungen, Aufklärung und Lebensstilveränderungen jetzt politisch und gesellschaftlich priorisiert werden, lässt sich der Anstieg eindämmen – und Hunderttausende Leben könnten gerettet werden.


