📉 Weniger Gäste, weniger Übernachtungen – was die Zahlen über Sachsens Touristenhochburg verraten
🧾 Rückgang im ersten Quartal 2025
Dresden bleibt ein Tourismusmagnet – doch die ersten vier Monate des Jahres 2025 verliefen überraschend schwach. Laut dem Statistischen Landesamt Sachsen zählten Dresdens Hotels und Pensionen rund 500.000 Übernachtungsgäste von Januar bis April – das sind 2 % weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der Übernachtungen ging leicht zurück – um etwa 1 %.
🕰️ Spätes Osterfest als Hauptgrund
📆 Ostern fiel auf Ende April
Die Dresden Marketing GmbH macht vor allem den späten Ostertermin für die Flaute verantwortlich. Ostern 2025 fiel auf den 20. April, während es 2024 bereits Ende März stattfand. Der Ostertermin gilt traditionell als Startschuss für die Frühjahrsreisesaison – fällt er spät, bleiben März und Teile des Aprils oft schwach besucht.
🗣️ Zitat der Tourismusgesellschaft:
„Wir haben vor allem im März einen deutlichen Rückgang gespürt. Das ist saisonal erklärbar“, heißt es aus der Dresdner Marketinggesellschaft.
🌍 Woher kamen die Gäste?
Auch wenn weniger Menschen kamen, ist die Zielgruppe international bunt:
- Hauptsächlich deutsche Gäste aus Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen
- Stabile Nachfrage aus Tschechien und Polen
- Leichter Rückgang bei Gästen aus Asien und Übersee
🔮 Prognose: Sommer könnte wieder besser werden
Trotz des schwachen Jahresstarts zeigen sich die Touristiker vorsichtig optimistisch: Der Sommer sei gut gebucht, große Events wie die Filmnächte am Elbufer und das Elbhangfest sorgen für Zugkraft. Auch die kulturellen Angebote, wie die Semperoper oder das Panometer, ziehen weiterhin Besucher an.
🎯 Fazit
Der Tourismus in Dresden hatte 2025 einen verhaltenen Start – saisonbedingt. Die Stadt bleibt dennoch eine der beliebtesten Destinationen in Mitteldeutschland. Entscheidend wird sein, ob der Sommer das Minus aus dem Frühjahr ausgleichen kann.