Angesagt

⚙️ „Ein Sack voller Lektionen“ – Warum China die Autoindustrie überholt

China Speed Autoindustrie

Zittau / Peking – Während deutsche Hersteller mit langen Entwicklungszyklen ringen, rauschen Chinas Autobauer mit atemberaubender Geschwindigkeit an ihnen vorbei. Das neue Erfolgsrezept heißt „China Speed“ – und es wirft Fragen auf: Wie gelingt chinesischen Unternehmen wie BYD, Chery oder Zeekr die doppelt so schnelle Modellentwicklung? Und leidet darunter die Qualität?


🚗 China überholt den Westen – in Rekordzeit

Der Begriff „China Speed“ steht für ein Produktions- und Entwicklungsmodell, das die westliche Autobranche unter Druck setzt. Laut Branchenanalysen dauert die Entwicklung eines neuen Modells in China im Schnitt nur 18 Monate – gegenüber 5 bis 7 Jahren in Deutschland.

Die Erfolgsfaktoren:

  • ✍️ Viel Personal zu niedrigen Löhnen
  • 🧠 Massiver Einsatz von KI und digitalen Tools
  • 🔧 Reduzierte Prototypen-Tests
  • ⏱️ Rund-um-die-Uhr-Arbeitsprozesse in Schichten weltweit

🔬 Beispiel Chery: Wochenendumbau für Europa

Der chinesische Hersteller Chery überarbeitete im Oktober 2023 innerhalb eines Wochenendes die Lenkung des SUV „Omoda 5“ für den europäischen Markt – inklusive Test und Freigabe. Sechs Wochen später war das Modell bei den europäischen Händlern. In Europa „undenkbar“, so Fahrzeugexperten.


🏢 Beispiel BYD: 200.000 neue Arbeiter in drei Monaten

BYD, der weltgrößte E-Auto-Produzent, beschäftigt fast 900.000 Menschen – mehr als VW und Toyota zusammen. Neue Mitarbeiter kommen oft von zweitklassigen Hochschulen, wohnen auf Werksgeländen, arbeiten 72 Stunden pro Woche – und liefern.


🌐 Beispiel Zeekr: Entwicklungs-Staffellauf zwischen China und Schweden

Die Geely-Tochter Zeekr betreibt eine globale Entwicklungsstaffel: Tagsüber entwickeln Ingenieure in China, nachts übernimmt das Team in Göteborg. Tests finden parallel in digitalen Simulationen statt. Vergleich: Volkswagen testete früher sogar Navigations-Designs über 75.000 Kilometer hinweg.


📉 Effizienz statt Perfektion?

Viele chinesische Ingenieure halten westliche Standards für übertrieben. „Streben nach übermäßiger Qualität“ sei ineffizient, sagt Allen Han, Auto-Professor an der Tongji-Universität. Stattdessen: schnelles Feedback, schnelles Scheitern, schnelle Korrektur – nach dem Vorbild von Start-ups.


🚦 Aber: Qualität trotzdem hoch?

Trotz kritischer Stimmen überzeugen viele China-Modelle bei Sicherheitstests:
➤ Euro NCAP vergibt regelmäßig 5 Sterne an Fahrzeuge von BYD, Zeekr & Co.
➤ Westliche Skepsis bleibt: Toyota-Ingenieure warnen vor Qualitätsverlust bei zu wenig physischen Tests.

Zitat eines Toyota-Technikers:

„Prototypen und Straßentests zu überspringen ist in unserer Welt ein Tabu.“


🧠 Fazit: Eine neue Autoweltordnung?

Chinas Autobauer haben nicht nur gelernt – sie haben neu erfunden. Während in Europa Prozesse jahrelang dauern, setzen die Chinesen auf Geschwindigkeit, Mut zur Lücke und künstliche Intelligenz. Die westliche Industrie schaut fassungslos zu – und lernt widerwillig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.