Mit Mayo & Gurkenbrühe – das perfekte Rezept für jeden Grillabend
Zittau – Die Sonne scheint, die Kohle glüht – und was darf bei einem Grillabend auf keinen Fall fehlen? Richtig: ein klassischer, hausgemachter Kartoffelsalat. Wir präsentieren das beste Rezept aus der DDR – einfach, ehrlich und herrlich lecker.
🧑🍳 DDR-Küche mit Geschichte
Kartoffelsalat gehört zu den beliebtesten Beilagen der deutschen Küche – egal ob mit Brühe, Mayonnaise oder Essig und Öl. Doch das Rezept, das in zahllosen Ost-Küchen jahrzehntelang zubereitet wurde, hat seinen ganz eigenen Charme:
- Einfach in der Zubereitung
- Zutaten aus jedem Supermarkt
- Authentischer Geschmack wie bei Oma
Dieser Salat war Standard auf jeder Familienfeier, bei jeder Einschulung und beim Abendbrot nach einem langen Arbeitstag. Die Kombination aus cremiger Mayo, sauren Gurken und herzhafter Zwiebel sorgt bis heute für Begeisterung.
📋 Die Zutaten (für 8–10 Portionen)
- 2,5 kg festkochende Kartoffeln
- 500 g Mayonnaise
- 1 große Zwiebel
- 8 saure Gurken
- 1 TL Zucker
- Salz, Pfeffer
- Gurkenbrühe der sauren Gurken
🔪 Zubereitung Schritt für Schritt
1. Kartoffeln vorbereiten
Kartoffeln gründlich schälen, ggf. halbieren und in leicht gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten kochen. Sie sollten gar, aber nicht zu weich sein. Anschließend abkühlen lassen.
2. Zutaten klein schneiden
Zwiebel und saure Gurken fein würfeln. Die Gurkenbrühe bitte aufheben – sie ist essenziell für das Dressing!
3. Soße anrühren
Mayonnaise mit etwas Gurkenbrühe, Zucker, Salz und Pfeffer zu einer glatten Soße verrühren. Die Konsistenz soll cremig, aber nicht zu dick sein.
4. Vermengen
Kartoffeln in Scheiben oder Stücke schneiden und mit Zwiebel- und Gurkenwürfeln in einer großen Schüssel mischen. Danach die Soße darübergeben und vorsichtig unterheben.
5. Kühlen & durchziehen lassen
Abgedeckt mehrere Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen – so entfalten sich die Aromen optimal.
🍽️ Serviertipp
Am besten schmeckt der Salat zu:
- Gegrillter Bratwurst
- Frikadellen
- Fischfilet
- Kaltem Braten
Dazu ein kühles Bier oder ein spritziger Saft – fertig ist das perfekte Sommergericht!
🧠 Fazit: Einfach. Lecker. Ostdeutsch.
Dieses Rezept ist mehr als nur Beilage – es ist kulinarisches Kulturerbe. Wer den echten Geschmack der DDR-Küche sucht, wird hier fündig. Schnell gemacht, unschlagbar im Geschmack und bei Jung und Alt beliebt. Guten Appetit!