🇺🇸 Neue Partei erschüttert das Zwei-Parteien-System der USA
📊 Erste Umfragen zeigen: Wählerabwanderung vor allem bei Trump-Anhängern
Washington – Elon Musk mischt erneut die politische Bühne auf – diesmal mit einer eigenen Partei. Die offiziell am 5. Juli registrierte „America Party“ stößt laut ersten Umfragen auf erstaunlich viel Zustimmung. Besonders Wähler der Republikaner ziehen einen Wechsel in Betracht – eine Gefahr für Donald Trump, der bereits scharf gegen Musk schießt.
🔍 Musk-Partei punktet vor allem bei männlichen Republikanern
Eine Umfrage des Instituts Quantus Insights, in Auftrag gegeben vom Miami Herald, zeigt:
- 40 % der Befragten sind offen für Kandidaten der neuen Partei.
- 14 % halten es für wahrscheinlich, künftig Musk-nahe Politiker zu wählen.
- 57 % der männlichen Trump-Wähler gaben an, Musks Partei bei kommenden Wahlen zu berücksichtigen.
- Auch 43 % der republikanischen Wählerinnen sind offen für einen Parteiwechsel.
Bei demokratischen Wählern ist die Zustimmung geringer: Nur 22 % der Männer und 21 % der Frauen zeigten sich offen für die neue Option.
💥 Trump reagiert mit Wut – Tesla-Aktie verliert
Donald Trump reagierte umgehend – und scharf: Auf seiner Plattform Truth Social beschimpfte er Musk als „Vollkatastrophe“. Die Tesla-Aktie fiel nach Musks Parteigründung erneut stark ab – Börsenanalysten sprechen von einer möglichen Vertrauenskrise bei Investoren.
⚖️ Experten: Kein Sieg, aber massives Störpotenzial
Obwohl Musks Partei derzeit keine realistische Chance auf den Wahlsieg habe, sehen viele Beobachter das Potenzial zur Spaltung des republikanischen Lagers. Schon kleinere Drittparteien konnten in der Vergangenheit den Wahlausgang entscheidend beeinflussen – besonders in sogenannten Swing States.
🔎 Fazit: Die „America Party“ könnte der Königsmacher werden
Elon Musk wird nicht müde, das politische Establishment herauszufordern – nun auch formal mit einer neuen Partei. Sollte sich der Trend aus den Umfragen bestätigen, könnte die „America Party“ das konservative Lager entscheidend schwächen – und damit am Ende dem politischen Gegner, den Demokraten, indirekt zum Sieg verhelfen.