🇨🇿 Immer mehr Krankenschwestern wandern aus – auch nach Deutschland und Österreich
Prag / Liberec – Juli 2025
In Tschechiens Kliniken wird das Personal knapp. Der Verband der Krankenhäuser warnt vor einem strukturellen Kollaps, weil immer mehr Pflegekräfte dem Land den Rücken kehren. Besonders betroffen sind die Grenzregionen zu Deutschland – viele gut ausgebildete Pflegekräfte wechseln in besser bezahlte Stellen im Ausland.
🔁 Deutschland als Ziel – wegen Lohn und Arbeitsklima
Nach Angaben der tschechischen Ärztekammer verdienen Pflegekräfte in Deutschland im Schnitt das Doppelte bis Dreifache. Auch die Arbeitsbedingungen, Personalschlüssel und Weiterbildungsmöglichkeiten gelten als deutlich besser.
„Wir können mit den Gehältern im Westen nicht konkurrieren“, sagt Dr. Pavla Sýkorová, Direktorin des Krankenhauses in Liberec.
„Allein im ersten Halbjahr haben wir zwölf Pflegekräfte an deutsche Einrichtungen verloren – darunter auch viele mit langjähriger Erfahrung.“
📉 Zahlen, die beunruhigen:
- Seit 2020 sind rund 9.000 Pflegekräfte aus Tschechien ins Ausland abgewandert
- In Grenzregionen wie Ústí nad Labem, Liberec und Plzeň fehlen teils bis zu 30 % des Personals
- Viele junge Pfleger*innen gehen direkt nach dem Abschluss nach Bayern oder Sachsen
🔊 Warnung der Kliniken: Versorgung in Gefahr
In einem offenen Brief an das tschechische Gesundheitsministerium fordern mehrere Krankenhäuser einen „sofortigen nationalen Aktionsplan“. Besonders in kleineren Städten und ländlichen Regionen sei die medizinische Versorgung schon heute nicht mehr gesichert.
„Wenn diese Entwicklung anhält, wird bald jede zweite Schicht unterbesetzt sein – und Patienten müssen weite Wege in Kauf nehmen“, so der Krankenhausverband ČLK.
💶 Vergleich Pflegekraft Tschechien / Deutschland
Land | Ø Bruttogehalt/Monat | Pflegepersonal pro 1000 Einwohner |
---|---|---|
Tschechien | ca. 1.200 € | 6,6 |
Deutschland | ca. 3.200 € | 13,4 |
✍️ Reaktionen aus Deutschland: „Wir profitieren – aber es ist unfair“
Auch deutsche Pflegeverbände sehen die Entwicklung mit gemischten Gefühlen.
„Wir brauchen jede Pflegekraft – aber wir dürfen dabei nicht auf Kosten unserer Nachbarn wirtschaften“, sagt Andrea Kiefer vom Deutschen Pflegerat.
Sie fordert eine europäische Lösung, bei der Ausbildung, Mindestlöhne und Arbeitszeiten grenzübergreifend abgestimmt werden.