🔍 Eine tödliche Serie von Fensterstürzen, Schamanen-Ritualen und „Unfällen“
Seit 2022 häufen sich in Russland die rätselhaften Todesfälle prominenter Geschäftsleute, Manager und Politiker – viele mit Verbindungen zur Öl- und Gasindustrie. Fensterstürze, vermeintliche Suizide, mysteriöse Unfälle bei Schamanen-Ritualen: Die offizielle Erklärung lautet meist „Selbstmord“. Doch Beobachter und Experten zweifeln – und wittern ein gefährliches Machtspiel im Schatten von Wladimir Putins Herrschaft.
🪦 Fälle mit beunruhigender Parallele
- Andrej Badalow, Vizechef von Transneft, stürzte aus einem Fenster in Rubljowka bei Moskau.
- Roman Starowoit, Verkehrsminister, stirbt wenige Stunden nach seiner Entlassung – mit Schusswunde in der Schläfe.
- Leonid Schulman, Logistikchef von Gazprom, wird tot in seinem Badezimmer gefunden.
- Rawil Maganow, Chef von Lukoil, stürzt aus dem Krankenhausfenster.
- Aleksandr Subbotin, Ex-Manager von Lukoil, stirbt nach einem bizarren Schamanen-Ritual mit Krötengift und Hahnenblut.
- Manager eines Gazprom-Skiresorts fällt von einer Klippe.
- Ein Rohstoffmanager stürzt von einer Yacht ins Japanische Meer.
🔮 Die Schamanen-Affäre: Mord unter mystischer Maske?
Im Fall Subbotin wird es grotesk: Er suchte angeblich Hilfe bei einem Schamanen-Paar. Diese träufelten Krötengift in seine Wunden, führten Rituale mit Tierblut durch und ließen ihn im Keller „ausruhen“ – wo er später tot aufgefunden wurde.
🧊 Warum sterben so viele Manager plötzlich?
🟢 Mögliche Motive:
- Machtkämpfe innerhalb der Eliten
- Konkurrenz um geschrumpfte Rohstoffgewinne
- Angst vor Geheimnisverrat oder Kollaboration mit dem Westen
🔴 Offizielle Erklärungen:
- Suizide
- Unfälle
- Gesundheitliche Ursachen
Doch selbst Experten wie Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow oder der ehemalige Investor Bill Browder vermuten ein mafiöses System, in dem Putins Machtapparat wie eine kriminelle Organisation funktioniere – mit Gewalt, Angst und Loyalitätszwang.
📉 Sanktionen verschärfen das Klima
Der Krieg gegen die Ukraine und die westlichen Sanktionen haben die Ressourcen und Gewinne der Eliten massiv eingeschränkt. „Wenn der Kuchen kleiner wird, kämpfen die Hyänen härter“, sagt Browder. Der Kampf um Einfluss, Kontrolle und Reichtum wird zunehmend tödlich.
🔚 Fazit: Zwischen Zufall, Angst und Macht
Ob Ritualmord, Racheakt, Suizid oder politisches Signal – die Wahrheit liegt tief verborgen in einem undurchsichtigen Geflecht aus Geld, Macht und Angst. Klar ist: Der russische Rohstoffsektor ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch tödlich gefährlich geworden.