Stromsteuer-Entscheidung verärgert Bürger – Vertrauen in Regierung schwindet
🔎 Die aktuelle Lage
Das politische Stimmungsbild in Deutschland trübt sich ein: Kanzler Friedrich Merz (CDU) verliert spürbar an Rückhalt in der Bevölkerung. Laut dem aktuellen Trendbarometer sind nur noch 35 % der Bürger mit seiner Arbeit zufrieden – ein Rückgang von sieben Prozentpunkten innerhalb einer Woche.
Ein wesentlicher Auslöser der Unzufriedenheit ist die umstrittene Senkung der Stromsteuer, die ausschließlich dem produzierenden Gewerbe zugutekommt – private Haushalte bleiben außen vor. 65 % der Befragten kritisieren diese Entscheidung. Besonders groß ist der Unmut im Osten Deutschlands – dort liegt die Zustimmung bei nur 27 %.
📊 Die Umfragewerte im Überblick
🟦 RTL/ntv-Trendbarometer (Forsa):
- CDU/CSU: 27 % (−1)
- SPD: 13 % (−1) – schlechtester Wert seit Januar 2024
- AfD: 24 % (±0)
- Grüne: 12 % (+1)
- Linke: 11 % (±0)
- BSW: 4 % (+1)
- FDP: 3 % (±0)
- Sonstige: 6 % (±0)
🟩 Insa-Umfrage (Sonntagsfrage):
- CDU/CSU: 28 % (±0)
- SPD: 14,5 % (−1)
- AfD: 23,5 % (±0)
- Linke: 11 % (+1,5)
- Grüne: 11 % (−0,5)
- BSW: 4,5 % (−0,5)
- FDP: 3,5 % (±0)
- Sonstige: 4 % (+0,5)
📉 SPD im Umfragetief
Mit nur noch 13 % (Forsa) oder 14,5 % (Insa) verliert die SPD weiter an Boden. Es ist der niedrigste gemessene Wert seit mehr als einem Jahr. Beobachter sehen darin ein Alarmsignal – nicht nur für die Partei, sondern auch für das gesamte Regierungsbündnis.
Die Ampelregierung wird zunehmend als uneinheitlich und wenig lösungsorientiert wahrgenommen. 58 % der Bürger äußerten sich unzufrieden mit der Gesamtleistung der Regierung.
🗯️ Analyse: Die Gründe für den Stimmungsumschwung
- Ungleichbehandlung bei der Stromsteuer: Der Fokus auf Unternehmen, nicht auf Verbraucher, sorgt für breite Empörung.
- Kostensteigerungen und soziale Spannungen belasten vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen.
- Verunsicherung bei Wirtschafts- und Sicherheitspolitik untergräbt das Vertrauen in die Führung von Kanzler Merz.
- Profilverlust der SPD in zentralen Themen wie Soziales, Bildung und Migration.
📍 Fazit
Der rapide Vertrauensverlust gegenüber Kanzler Merz und die Schwäche der SPD deuten auf eine tiefere Vertrauenskrise in der Bevölkerung hin. Sollte sich dieser Trend in den kommenden Wochen fortsetzen, könnten sich politische Machtverhältnisse dauerhaft verschieben – auch mit Blick auf Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2025.