Angesagt

🗣️ Was es bedeutet, auf der „falschen“ Seite zu stehen

Bloggerin Anabel Schunke bei einer politischen Diskussion über Meinungsfreiheit

Der Preis der Meinungsfreiheit – Anabel Schunke im Kreuzfeuer der Cancel Culture


📌 Eine Stimme gegen den Strom – und der Preis dafür

Anabel Schunke, politische Bloggerin und freie Autorin, ist bekannt für ihre streitbaren Texte – insbesondere zur Migrationspolitik, Woke-Ideologie und linken Doppelmoral. Ihre Positionen sind fundiert, analytisch – aber sie provozieren. Was folgt, sind Sperrungen, Shitstorms, Anzeigen. Doch auch: Freisprüche, Solidarität und eine wachsende Anhängerschaft.


🧨 Meinungsfreiheit: Rechtlich geschützt, gesellschaftlich riskiert

Während Schunke kein einziges Mal strafrechtlich verurteilt wurde, sind ihre Accounts regelmäßig Ziel von Meldungen, algorithmischer Sperrung und Social-Media-Zensur. Die Gründe? Meist „Hassrede“ oder „Verstoß gegen Gemeinschaftsrichtlinien“. Doch inhaltlich geht es oft nur um gesellschaftspolitische Kritik, die vom Meinungsmainstream abweicht.

„Ich habe nichts geschrieben, was man juristisch belangen könnte – nur das Falsche für gewisse Kreise“, sagt Schunke selbst.


⚖️ Mehrfach freigesprochen – trotzdem digital stigmatisiert

In mehreren Verfahren wurde Schunke vom Vorwurf der Volksverhetzung oder Beleidigung freigesprochen. Trotzdem bleibt ein digitaler Makel: Wer auf Twitter (heute X), Instagram oder Facebook bestimmte Themen „falsch“ kommentiert, wird zum Risiko – für Werbepartner, Plattformen, Medienhäuser.

Das ist der moderne Preis der Meinungsfreiheit: Nicht die Justiz, sondern sozialer Druck, digitale Ausgrenzung und algorithmische Unsichtbarkeit werden zum Werkzeug der Zensur.


🚨 Analyse: Zwischen berechtigter Kritik und digitalem Pranger

✅ Was für Anabel Schunke spricht:

  • Juristisch unbelastet trotz intensiver Prüfung
  • Repräsentiert Meinungen, die ein relevanter Teil der Bevölkerung teilt
  • Verteidigt Meinungsfreiheit konsequent, auch wenn sie unbequem ist

❌ Was gegen sie genutzt wird:

  • Polarisierende Formulierungen
  • Nähe zu konservativen und regierungskritischen Kreisen
  • Falsche Zitate und aus dem Kontext gerissene Aussagen in der Presse

🧭 Kommentar: Die neue Zensur kommt nicht vom Staat

Meinungsfreiheit bedeutet heute nicht mehr nur, vor dem Staat geschützt zu sein – sondern auch, digital überleben zu dürfen. Wer nicht konform ist, wird gelöscht, ignoriert oder gecancelt. Der Fall Anabel Schunke steht exemplarisch für eine Gesellschaft im Zwiespalt zwischen Toleranzanspruch und Meinungsmoral.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.