Zittauer Zeitung - Echt. Lokal. Digital.

Zittau News aktuell: Lokale und regionale Nachrichten aus Zittau, Görlitz, Bautzen und der Lausitz

Grenzübergang zwischen Deutschland und Polen mit Straßenschildern und Grenzpfosten

Berlin/Warschau – 6. Juli 2025
Ein drohender Grenzkonflikt zwischen Polen und Deutschland könnte im letzten Moment abgewendet werden: Polens Innenminister Tomasz Siemoniak stellt überraschend in Aussicht, auf die geplanten Grenzkontrollen zu verzichten – wenn Deutschland zuvor seine eigenen einstellt.


🔁 Bedingung: Deutschland muss zuerst handeln

Ab Montag sollten eigentlich an mehreren Grenzübergängen zwischen Deutschland und Polen – insbesondere in Brandenburg und Sachsen – verstärkte Grenzkontrollen auf polnischer Seite beginnen. Doch nun kommt Bewegung in die Debatte:

„Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, sehen auch wir keinen Grund, Einreisende aus Deutschland zu kontrollieren“, erklärte Innenminister Tomasz Siemoniak am Freitag in Warschau.

Der Minister beruft sich auf die seit Oktober 2023 bestehenden deutschen Grenzkontrollen, die offiziell zur Bekämpfung irregulärer Migration eingeführt wurden.


⚖️ EU-Kommissar zeigt Verständnis

Siemoniak betont, dass der Schritt mit EU-Innenkommissar Magnus Brunner abgestimmt sei. Dieser habe Verständnis für die polnische Haltung gezeigt.

Brunner gilt als Unterstützer bilateraler Lösungen innerhalb der EU, ohne die Grundfreiheiten wie den freien Personenverkehr unnötig zu gefährden.


🚨 Rückblick: Grenzkontrollen durch Deutschland

Die deutschen Grenzkontrollen waren eine der ersten Maßnahmen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach Regierungsantritt im Mai 2025. Dazu gehörte auch die Möglichkeit, Asylsuchende direkt an der Grenze zurückzuweisen – ein rechtlich und politisch umstrittener Schritt, der in Polen für Unmut sorgte.


🚗 Stau-Alarm in Brandenburg

Die angekündigten Gegenmaßnahmen aus Warschau hatten in Deutschland für große Unruhe gesorgt. Vor allem auf der Autobahn A12 bei Frankfurt (Oder) drohten massive Staus und Verkehrsbehinderungen. Das Bundesinnenministerium kündigte bauliche Maßnahmen und organisatorische Lösungen an.


🤝 Woidke fordert: Gemeinsame Kontrollen

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) plädiert für eine diplomatische Lösung:

„Warum gibt es keine gemeinsamen Kontrollen durch deutsche und polnische Polizeikräfte? Hier fehlt es an einem klaren Signal aus Berlin“, so Woidke.

Auch die Industrie- und Handelskammern in Brandenburg und Sachsen schlagen Alarm. Es drohen wirtschaftliche Schäden, wenn der grenzüberschreitende Verkehr stockt.


🧭 Ein Signal für das ganze Dreiländereck?

Die Entwicklung wird auch in Sachsen, der Oberlausitz und Görlitz/Zgorzelec aufmerksam beobachtet. Hier hängen viele Betriebe, Pendler und Spediteure vom reibungslosen Grenzverkehr ab. Sollte es zu einem Verzicht Polens kommen, wäre das ein wichtiges Zeichen der Deeskalation.


📝 Fazit

Die nächsten Tage könnten entscheidend sein: Wenn Deutschland seine Kontrollen lockert oder beendet, könnte Polen den angekündigten Schritt zurückziehen. Ein gemeinsames Vorgehen – wie von Brandenburg gefordert – scheint aktuell jedoch noch in weiter Ferne.

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.