Zittauer Zeitung - Echt. Lokal. Digital.

Zittau News aktuell: Lokale und regionale Nachrichten aus Zittau, Görlitz, Bautzen und der Lausitz

🧾 Bundesländer planen Milliarden-Schulden – nach Grundgesetz-Änderung

VonRedaktion

Juli 5, 2025
Olaf Lies will neue Schulden für Niedersachsen aufnehmen

💸 Neue Spielräume – und viele Länder greifen zu

Berlin – Juli 2025 | Kaum ist die Schuldenbremse durch eine Grundgesetzänderung gelockert, planen mehrere Bundesländer bereits die Aufnahme massiver neuer Kredite. Was Kritiker als „Schulden-Offensive“ bezeichnen, soll nach Angaben der Länder vor allem wachstumsfördernde Investitionen ermöglichen.

Nach Recherchen unserer Zeitung wollen mindestens sechs Länder jährlich über drei Milliarden Euro an zusätzlichen Schulden aufnehmen – legal, aber hoch umstritten.


📊 Niedersachsen geht voran – 1,4 Milliarden jährlich

Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat sich entschieden: Niedersachsen wird 2025 und 2026 die maximal zulässige Kreditaufnahme ausschöpfen – je 1,4 Milliarden Euro pro Jahr.

„Wir investieren in die Zukunft“, so Lies. Kritiker werfen ihm jedoch vor, langfristige Risiken auszublenden.


🏛️ Weitere Länder folgen

Auch andere Bundesländer bereiten Schuldenaufnahmen vor – über Parteigrenzen hinweg:

✅ Hamburg

Bis zu 409 Millionen Euro jährlich sollen aufgenommen werden. Antragsteller: SPD, CDU und Grüne. Ziel: Wachstumsinvestitionen und Co-Finanzierung von Bundesmitteln.

✅ Schleswig-Holstein

Die schwarz-grüne Koalition plant einen zweiten Nachtragshaushalt im Herbst. Kredite über 519 Millionen Euro jährlich wären möglich.

✅ Rheinland-Pfalz

Die Landes-Ampel bereitet eine Investitionsoffensive mit neuen Schulden vor. Details folgen.

✅ Berlin

Die CDU/SPD-Regierung will 2026 bis zu 780 Millionen Euro jährlich an neuen Krediten aufnehmen – die Entscheidung für 2025 steht noch aus.

✅ Thüringen

Die ungewöhnliche Koalition aus CDU, BSW und SPD plant für 2026/27 Kredite von jährlich 277 Millionen Euro.


🚨 Kritik vom Steuerzahlerbund

Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, warnt:

„Wenn die Kreditspielräume jährlich ausgeschöpft werden, entsteht ein fataler Automatismus. Es gibt keine Pflicht zur Verschuldung – aber viele Länder tun es trotzdem!“

Er fordert: Altschulden abbauen statt neue aufnehmen!


🧮 Der Bund rechnet mit 176 Milliarden Euro Schulden jährlich

Auch auf Bundesebene steigen die Schulden drastisch. Für 2026 plant der Bund Kredite über 176 Milliarden Euro – deutlich mehr als in den Vorjahren. Ein Signal, das offenbar auch die Länder zum Nachziehen motiviert.


🏁 Fazit: Freie Fahrt in die Schulden?

Die Schuldenbremse ist gefallen – und die Politik greift beherzt zu. Während die einen Investitionen versprechen, sehen andere die finanzielle Zukunft Deutschlands gefährdet. Die Debatte über Schulden, Verantwortung und Generationengerechtigkeit ist neu entfacht.

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.