Zittauer Zeitung - Echt. Lokal. Digital.

Zittau News aktuell: Lokale und regionale Nachrichten aus Zittau, Görlitz, Bautzen und der Lausitz

✝️ Ukraine bürgert Kirchenoberhaupt aus – Metropolit Onufrij verliert Staatsangehörigkeit

VonRedaktion

Juli 3, 2025
Metropolit Onufrij, Oberhaupt der ukrainisch-orthodoxen Kirche, im Porträt

Ukrainischer Präsident entzieht Kirchenoberhaupt die Staatsbürgerschaft – Kirche widerspricht entschieden

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem Oberhaupt der ukrainisch-orthodoxen Kirche, Metropolit Onufrij, die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen. Laut Angaben des ukrainischen Geheimdienstes SBU soll Onufrij – mit bürgerlichem Namen Orest Beresowskyj – bereits im Jahr 2002 die russische Staatsbürgerschaft angenommen haben. Diese Information habe er der Öffentlichkeit jedoch verschwiegen.

Geheimdienst: Onufrij besaß russischen Pass

Laut SBU sei die Ausbürgerung auf Basis geheimdienstlicher Erkenntnisse erfolgt. Onufrij sei damit nicht mehr Bürger der Ukraine – und damit staatenlos. Ihm könnte nun die Abschiebung drohen.

Kirche weist alle Vorwürfe zurück

Die ukrainisch-orthodoxe Kirche weist die Anschuldigungen entschieden zurück. In einem offiziellen Statement heißt es:

„Seine Seligkeit Metropolit Onufrij besitzt ausschließlich einen ukrainischen Pass. Er hat sich niemals um die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes bemüht“,
erklärte Pressesprecher Klyment in Kiew.

Belege für eine angebliche russische Staatsbürgerschaft legte der Geheimdienst bislang nicht öffentlich vor.

Politische Brisanz und kirchlicher Konflikt

Onufrij ist 80 Jahre alt und stammt aus dem Westen der Ukraine. Er steht seit Jahren an der Spitze der Kirche, die bis 2019 dem Moskauer Patriarchat zugeordnet war. Seit dem russischen Angriffskrieg steht die ukrainisch-orthodoxe Kirche unter besonderer Beobachtung – sowohl durch Regierung als auch Geheimdienste.

Folgen für Staat, Kirche und Gesellschaft

Die Maßnahme hat weitreichende Konsequenzen:

  • Religiöse Eskalation inmitten des Krieges
  • Möglicher Verlust der kirchlichen Integrität
  • Gefahr einer juristischen Auseinandersetzung vor internationalen Gerichten

Der Vorfall verstärkt die innenpolitische Spaltung innerhalb der Ukraine – zwischen nationalen Reformkräften, konservativen Gläubigen und einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit.

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.