🔍 Europas Sicherheit im Fokus – Dänemark übernimmt
Brüssel/Kopenhagen. Seit dem 1. Juli 2025 hat Dänemark offiziell die EU-Ratspräsidentschaft inne – zuletzt war das 2012 der Fall.
Unter dem Motto „Ein starkes Europa in einer Welt im Wandel“ setzt Dänemark klare Schwerpunkte:
- Verteidigungsfähigkeit der EU
- Harter Kurs in der Migrationspolitik
- Start der Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine
🛡️ Europas Verteidigung bis 2030 stärken
Laut der dänischen Europaministerin Marie Bjerre steht fest:
„An erster Stelle steht für uns Europas Sicherheit. Unser Ziel ist, dass die EU sich spätestens 2030 selbst verteidigen kann.“
Dänemark will:
- 🚀 Militärische Ausrüstung stärker in Europa produzieren
- 🚫 Bürokratische Hürden abbauen, um schnellere Aufrüstung zu ermöglichen
- 🤝 Zusammenarbeit mit der ukrainischen Rüstungsindustrie stärken
🇺🇦 Ukraine-Beitritt: Dänemark will blockiertes Verfahren voranbringen
Wie bereits Polen, will Dänemark den EU-Beitritt der Ukraine aktiv vorantreiben.
- Der Start der Beitrittsverhandlungen scheiterte bisher an Ungarn.
- Ministerin Bjerre:
„Ich weiß, dass es sehr schwierig – vielleicht unmöglich – ist, aber wir müssen darauf drängen.“
Die dänische Regierung will mit maximalem diplomatischem Druck versuchen, den Widerstand Budapests zu brechen.
🧭 Migration: Dänemark setzt auf harte Linie
Dänemark ist bekannt für seine strikte Migrationspolitik – und möchte diesen Kurs jetzt auch auf die gesamte EU übertragen.
Laut der Politikwissenschaftlerin Marlene Wind wird Dänemark die Ratspräsidentschaft nutzen, um:
- 🔐 Strengere Außengrenzen der EU durchzusetzen
- 🔄 Schnellere Rückführungen von Geflüchteten ohne Bleiberecht zu ermöglichen
Europaministerin Bjerre betont:
„Viele Staaten sehen Dänemark als Vorbild in der Migrationspolitik.“
Wie genau diese Vorhaben EU-weit umgesetzt werden sollen, bleibt allerdings offen.
♻️ Weitere Themen: Wirtschaft & Klimaschutz
Neben Verteidigung und Migration setzt Dänemark auch auf:
- 🚀 Mehr Wettbewerbsfähigkeit für Europa
- 🌍 Klimaschutzmaßnahmen und Energiewende
🗓️ Was ist geplant?
- 2 große EU-Gipfel
- 15 informelle Ratstreffen
- Rund 200 Fachkonferenzen in ganz Europa
✅ Fazit
- 🇩🇰 Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft mit einem klaren Schwerpunkt auf Sicherheit und Verteidigung.
- 🇺🇦 Ziel: Den EU-Beitritt der Ukraine vorantreiben – trotz Ungarns Blockade.
- 🔐 In der Migrationspolitik soll der dänische Härtekurs auf die gesamte EU ausgeweitet werden.
- 🌍 Ergänzt wird die Agenda durch Wirtschaftsreformen und Klimaschutz.
Ob Dänemark alle Ziele in den sechs Monaten umsetzen kann, bleibt offen – die Ambitionen sind hoch.