Großajatollahs erklären Trump zum „Feind Gottes“
Teheran/Washington – Die Spannungen zwischen dem Iran und den USA eskalieren weiter. Zwei der einflussreichsten Mullahs der Islamischen Republik haben eine Fatwa – ein religiöses Tötungsurteil – gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump (79) ausgesprochen.
Hintergrund: Was hat zur Fatwa geführt?
Großajatollah Makarem Shirazi und Großajatollah Nouri Hamedani erklärten am Wochenende, dass Trump durch seine Drohungen gegen Irans „Obersten Führer“ Ali Chamenei (86) und durch Angriffe auf iranische Ziele als „Feind Gottes“ gilt.
Was bedeutet eine Fatwa?
Eine Fatwa ist im islamischen Recht eine Rechtsauskunft. Doch in der politischen Praxis wird sie oft als religiös begründeter Aufruf zur Gewalt missbraucht.
Berühmtestes Beispiel: Die Fatwa von Ajatollah Chomeini gegen Schriftsteller Salman Rushdie im Jahr 1989.
Trump als „Muharib“: Die religiöse Begründung für die Todesdrohung
Laut schiitischer Rechtsprechung ist die Strafe für einen sogenannten „Muharib“ – einen Feind Gottes – der Tod.
Makarem Shirazi bekräftigte, dass jede Unterstützung für Trump aus Sicht der islamischen Lehre „haram“ (verboten) sei. Alle Muslime weltweit seien nun moralisch verpflichtet, gegen ihn vorzugehen.
Was hatte Trump gesagt?
Am 18. Juni schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social:
„Wir wissen genau, wo sich der sogenannte ‚Oberste Führer‘ versteckt hält. Er ist ein leichtes Ziel.“
Zwar verzichtete Trump auf eine direkte Tötungsdrohung, doch die Andeutung reichte offenbar aus, um die Fatwa auszulösen.
Politischer Hintergrund: Eskalation zwischen USA, Iran und Israel
Die aktuelle Entwicklung folgt einer Reihe von Provokationen und Angriffen. Zuletzt hatten die USA iranische Atomanlagen ins Visier genommen. Auch Israel ist in die Spannungen verwickelt.
Beobachter befürchten, dass die Fatwa gegen Trump die Lage in der Region weiter verschärfen könnt
Irans Mullahs in der Kritik: Antisemitismus und Hetze
Großajatollah Shirazi ist international bekannt für extreme Äußerungen. Bereits 2010 leugnete er öffentlich den Holocaust. Auch innenpolitisch galt er als Hardliner, als er sich gegen Frauenrechte wie den Stadionbesuch von Frauen stellte.
Fazit: Fatwa gegen Trump – Politische Bedrohung oder religiöse Propaganda?
Während Experten die Fatwa als gefährliche Eskalation einstufen, sehen andere darin vor allem eine symbolische Machtdemonstration Teherans gegenüber dem Westen. Die USA haben bislang nicht offiziell reagiert.