Zittauer Zeitung - Echt. Lokal. Digital.

Zittau News aktuell: Lokale und regionale Nachrichten aus Zittau, Görlitz, Bautzen und der Lausitz

Letzte Reise der „Völkerfreundschaft“ – Das DDR-Traumschiff wird verschrottet

VonRedaktion

Juni 30, 2025
Das Kreuzfahrtschiff „Völkerfreundschaft“ der DDR auf seiner letzten Reise vor der Verschrottung

Das berühmte Kreuzfahrtschiff der DDR ist endgültig Geschichte

Rotterdam/Gent – Das Kreuzfahrtschiff „Völkerfreundschaft“, einst das Traumschiff der DDR, wird endgültig verschrottet. Mit dem Verkauf an ein belgisches Recycling-Unternehmen endet die bewegte Geschichte eines der ältesten Kreuzfahrtschiffe der Welt.


Die Geschichte der „Völkerfreundschaft“ – Vom Luxusschiff der DDR zum Schrottplatz

Das Schiff wurde 1946 in Schweden als „Stockholm“ gebaut und blickt auf eine dramatische Vergangenheit zurück. Besonders bekannt ist das Kreuzfahrtschiff durch seinen Einsatz als „Völkerfreundschaft“ in der DDR.

Stationen der „Völkerfreundschaft“:

  • 1946: Stapellauf als „Stockholm“
  • 1956: Kollision mit dem italienischen Kreuzfahrtschiff „Andrea Doria“ – 46 Tote
  • 1960: Verkauf an die DDR – Umbau und Umbenennung in „Völkerfreundschaft“
  • 1985: Verkauf, Umbauten und neue Namen, zuletzt „Astoria“
  • 2024: Verkauf an das Recyclingunternehmen Galloo – Verschrottung in Belgien

Schiffsunglücke, Fluchtversuche und Skandale

⚓ Kollision mit der „Andrea Doria“

Am 25. Juli 1956 kollidierte die „Stockholm“ mit der „Andrea Doria“. Dabei kamen 46 Menschen ums Leben – eine der größten Schiffskatastrophen der Nachkriegszeit.

🛳️ Fluchtversuch 1968

1968 sprang ein DDR-Bürger während einer Fahrt von Bord. Er wurde von einem westdeutschen Torpedoboot gerettet – das Boot rammte dabei die „Völkerfreundschaft“.

🔥 Zusammenstoß mit U-Boot 1983

1983 kollidierte das Schiff mit dem westdeutschen U-Boot U26 – zum Glück ohne ernsthafte Schäden.


Das Leben an Bord – Privileg oder Abenteuer?

Offiziell war die „Völkerfreundschaft“ für verdiente Arbeiter der DDR gedacht. Tatsächlich nutzten vor allem Funktionäre und Parteibonzen das Schiff für Reisen ins sozialistische Ausland.

Reiseziele des DDR-Traumschiffs:

  • Kuba
  • Sowjetunion
  • Vietnam
  • Osteuropa

Die 568 Passagiere wohnten in einfachen Einheitskabinen – für DDR-Verhältnisse war es dennoch ein Hauch von Luxus.


Schiffsverschrottung in Belgien – 12.000 Tonnen Geschichte

Das Recyclingunternehmen Galloo hat das Schiff gekauft. In der Abwrackwerft in Gent (Belgien) wird die ehemalige „Völkerfreundschaft“ nun zerlegt.

  • Über 12.000 Tonnen Recyclingmaterial: Metalle, Holz, Glas, Kunststoffe
  • Das Ende einer über 70 Jahre langen Seefahrtsgeschichte

Fazit: Die „Völkerfreundschaft“ – Ein Stück DDR-Geschichte verschwindet

Mit der Verschrottung der „Völkerfreundschaft“ verschwindet ein einzigartiges Symbol der DDR. Das Schiff war Zeitzeuge von Kaltem Krieg, Fluchtversuchen und politischen Inszenierungen auf hoher See.


Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.