📉 Jonsdorf spart – Finanznot trifft Freizeit und Kultur
Der Luftkurort Jonsdorf im Landkreis Görlitz steht exemplarisch für viele sächsische Kommunen, die unter zunehmendem finanziellen Druck stehen. Trotz zahlreicher Freizeitangebote fehlen der Gemeinde die Mittel, um diese dauerhaft zu sichern.
Die Auswirkungen spüren Bürgerinnen und Bürger bereits im Alltag.
🏊 Freibad: Weniger Öffnungstage wegen Geldmangel
Das beliebte Gebirgsbad Jonsdorf bleibt im Sommer 2025 nur noch sechs Tage pro Woche von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Bürgermeisterin Kati Wenzel (Freie Wähler) zeigt sich dennoch erleichtert:
„Ohne die interkommunale Zusammenarbeit mit Olbersdorf und zahlreiche ehrenamtliche Helfer wäre der Betrieb nicht möglich gewesen.“
Trotz Haushaltssperre konnte so zumindest ein Minimalbetrieb gesichert werden.
🔥 Finanzielle Lage: Defizit in Millionenhöhe
Die Situation ist landesweit angespannt:
- Der Sächsische Städte- und Gemeindetag spricht von einer „dramatischen Zuspitzung“.
- Das kommunale Defizit in Sachsen wird für 2024 auf rund 680 Millionen Euro geschätzt.
- Die Steuereinnahmen sinken: 2025 erwartet das Finanzministerium nur noch 5,0 Milliarden Euro, das sind 116 Millionen Euro weniger als noch im Herbst 2024 prognostiziert.
Der Landkreis Görlitz hat bis heute keinen beschlossenen Haushalt für 2025/26. Im Raum steht ein Fehlbetrag im dreistelligen Millionenbereich.
⛸️ Eisarena Jonsdorf: Weiterbetrieb unsicher
Die Eisarena lief im vergangenen Winter nur im Notbetrieb durch Freiwillige.
- Trotz aller Widrigkeiten kamen rund 25.000 Besucher von November bis März.
- Doch eine Wiederholung ist aktuell unwahrscheinlich. Grund:
- Veraltete Kühltechnik
- Mangel an Personal
Bürgermeisterin Wenzel warnt:
„Derzeit ist ein weiterer Notbetrieb unrealistisch.“
🎭 Waldbühne bleibt – dank Landkreis Görlitz
Für die Waldbühne Jonsdorf gibt es zumindest eine Lösung:
- Seit Anfang 2025 übernimmt der Landkreis Görlitz das Gelände in Erbbaupacht.
- Die Gemeinde ist dadurch finanziell entlastet.
Hintergrund: Die bisherige Betreibergesellschaft, die Jonsdorfer Kur- und Tourismus GmbH, wurde bereits im Frühjahr 2024 aufgelöst.
🤝 Kooperation statt Kürzung
Bürgermeisterin Wenzel spricht offen aus, was viele denken:
„Wir sind pleite.“
- Seit dem Jahr 2000 ist Jonsdorf Teil einer Verwaltungsgemeinschaft mit umliegenden Gemeinden.
- Durch diese Kooperationen lassen sich Verwaltungskosten senken und Ressourcen bündeln.
- Doch ohne dauerhaft gesicherte Finanzierung stoßen auch diese Modelle an Grenzen.
✅ Fazit: Jonsdorf ist ein Symbol für Sachsens Kommunen
- Freizeitangebote wie Bad, Eisarena und Waldbühne stehen auf der Kippe.
- Ehrenamt und Nachbargemeinden sichern vielerorts den Minimalbetrieb.
- Jonsdorf zeigt, wie Sparen auf Kosten der Lebensqualität geht.
Das Problem: Es trifft genau jene Einrichtungen, die für Lebensqualität, Gemeinschaft und Tourismus in der Region stehen.