Deutschland verliert 2025 erstmals mehr Millionäre als es gewinnt. Der aktuelle Private Wealth Migration Report von Henley & Partners zeigt einen dramatischen Abfluss an Kapital und Know-how. Ursachen sind Steuerlast, politische Unsicherheit und wirtschaftliche Stagnation.
Exodus der Reichen: Deutschland rutscht auf globale Negativliste
Der Private Wealth Migration Report 2025 zählt Deutschland zu den zehn Ländern mit dem höchsten Nettoverlust an vermögenden Privatpersonen. Rund 400 Millionäre wandern netto aus – ein Rekordwert, der wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen aufwirft.
Warum immer mehr Millionäre Deutschland verlassen: Hintergründe und Ursachen
Wirtschaftliche Unsicherheit und Standortfrust
Viele der Betroffenen berichten von einer zunehmend negativen Grundstimmung im unternehmerischen Umfeld. Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Jahr 2025 in einem fragilen Zustand. Nach einer Phase schwachen Wachstums und anhaltend hoher Inflation klagen Unternehmen über steigende Produktionskosten, eine unberechenbare Energiepolitik und wachsende Regulierungslasten.
„Die Innovationskraft sinkt, Entscheidungen brauchen Monate, der Spielraum für Investitionen schrumpft“, sagt ein Hamburger Unternehmer, der mit seiner Familie in die Schweiz ausgewandert ist.
Steuerpolitik: Belastung statt Anreiz
Ein zentraler Beweggrund vieler Abwanderer bleibt die Steuerbelastung. Deutschland zählt zu den Ländern mit den höchsten Einkommensteuer-Sätzen weltweit. Besonders kritisch sehen vermögende Bürger die Diskussionen über neue oder ausgeweitete Vermögenssteuern sowie eine mögliche Reform der Erbschaftssteuer.
Politische Atmosphäre und gesellschaftliche Spannungen
Auch das gesellschaftliche Klima spielt eine Rolle. Migrationsexperten und Soziologen beobachten eine Zunahme an Polarisierung, Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust in staatliche Institutionen. Einige vermögende Bürger fühlen sich politisch und medial zunehmend stigmatisiert.
Beliebte Auswanderungsziele für Millionäre
- Schweiz: Steuerlich attraktiv, sicher und stabil
- Vereinigte Arabische Emirate: Steuerfrei und wirtschaftlich dynamisch
- Italien: Steuervergünstigungen für reiche Zuwanderer
- USA: Breite Investitionslandschaft
- Neuseeland: Hohe Lebensqualität und politische Stabilität
Ein europaweites Phänomen
Auch andere Länder Europas sind betroffen: Großbritannien verliert laut Prognosen über 16.500 Millionäre, Frankreich, Norwegen und Schweden verzeichnen ähnliche Tendenzen. Besonders Großbritannien, mit seiner post-Brexit-Politik und Steuerpolitik, steht unter Druck.
Fazit: Ein Warnsignal an die deutsche Politik
Die Abwanderung vermögender Bürger ist ein strukturelles Warnsignal. Migrationsexperten fordern Reformen in Steuerrecht, Bildung und Sicherheit, um Deutschland als Standort für Kapital und Unternehmertum zu stärken.
„Ein starkes Land muss auch ein attraktiver Ort für Vermögen sein“, so Dr. Thomas Straubhaar.
Hinweis: Dieser Artikel basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen aus dem Henley & Partners Private Wealth Migration Report 2025 sowie ergänzenden Berichten von Handelsblatt, Bloomberg, OECD, FAZ und Statistischem Bundesamt. Zitate wurden sinngemäß eingebunden oder stammen aus bekannten Expertenstatements.