Görlitz – Ein prachtvoller Jugendstilbau, ein Millionär mit Vision – und jede Menge Widerstand: Das Kaufhaus Görlitz am Demianiplatz steht symbolisch für das Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und Stadtentwicklung. Seit über zehn Jahren will Unternehmer Prof. Dr. Winfried Stöcker das geschichtsträchtige Gebäude als „Kaufhaus der Oberlausitz“ (KaDeO) wiederbeleben. Doch die Umsetzung stockt.
🧱 Zwischen Denkmalpflege und Vision
Das Projekt umfasst über 50 Millionen Euro Investitionssumme. Geplant ist ein modernes Warenhaus mit Dachterrasse, Fahrtreppen und Gastronomie – regional einzigartig. Doch die Denkmalbehörde verweigert zentrale Genehmigungen. Streitpunkt sind u. a. der geplante Umbau des Dachgeschosses und der Abriss benachbarter Altbauten.
🗣️ Stöcker: „Ohne Kompromiss kein Kaufhaus.“
Während die Stadt von einem wirtschaftlichen Impuls träumt, sieht sich Stöcker zunehmend blockiert – und droht, das Projekt ganz aufzugeben.
🕰️ Glanz vergangener Tage – und der große Stillstand
- Das Gebäude wurde 1913 als „Kaufhaus zum Strauß“ eröffnet.
- Berühmt wurde es durch den Hollywood-Film „Grand Budapest Hotel“, der in den historischen Räumen gedreht wurde.
- Touristen strömen in Scharen – doch im Inneren herrscht Leere.
- Der geplante Umbau hätte bereits 2020 starten sollen – mehrfach verschoben.
🗺️ Hintergrund
Thema | Info |
---|---|
Eröffnung | 1913 |
Aktueller Eigentümer | Prof. Dr. Winfried Stöcker (seit 2013) |
Investitionssumme | ca. 50 Mio. € |
Nutzungskonzept | Hochwertiges Warenhaus mit Gastronomie & Kultur |
Problem | Denkmalrechtliche Auflagen, fehlende Baugenehmigung |
💡 Was steht auf dem Spiel?
Ein revitalisiertes Kaufhaus Görlitz könnte:
- die Innenstadt beleben
- regionale Marken und Handel stärken
- ein touristisches Leuchtturmprojekt werden
- neue Arbeitsplätze schaffen
Doch der Fall zeigt auch, wie kompliziert der Umgang mit historischem Erbe sein kann – und wie sehr es auf Dialog ankommt.
🎯 Fazit
Das KaDeO steht sinnbildlich für die Frage: Wie viel Moderne verträgt Geschichte? Das Schicksal des Kaufhauses entscheidet nicht nur über ein Gebäude, sondern über die Richtung einer ganzen Region: Zwischen Stillstand und Aufbruch.