Zwischen Landflucht und Heimatliebe – Wie junge Menschen die Zukunft der Region mitgestalten
Oberlausitz – Die Frage ist drängend wie nie: Bleiben junge Menschen in der Region, verlassen sie sie – oder kehren sie zurück? Inmitten des demografischen Wandels steht die Oberlausitz vor einer zentralen Herausforderung – und gleichzeitig vor einer großen Chance.
🚀 Warum bleiben junge Menschen?
Viele junge Erwachsene entscheiden sich bewusst für ein Leben in der Oberlausitz. Gründe dafür sind:
- die Nähe zur Natur,
- familiäre Bindungen,
- das Gefühl von Gemeinschaft.
Porträts aus Zittau, Großschönau oder Ebersbach-Neugersdorf zeigen, dass auch beruflich einiges geht: Handwerksbetriebe, soziale Träger, innovative Landwirtschaft und Start-ups bieten solide bis spannende Arbeitsplätze.
Eine junge Landwirtin aus Großschönau sagt:
„Ich bin hier geboren und fühle mich wohl. Die Natur, die Gemeinschaft und die Chancen im Handwerk haben mich überzeugt, zu bleiben.“
✈️ Warum gehen andere?
Trotz Heimatverbundenheit zieht es viele junge Menschen für Studium, Ausbildung oder Karriere in größere Städte wie Dresden, Leipzig oder Berlin. Besonders das kulturelle Angebot, moderne Infrastruktur und höhere Verdienstmöglichkeiten locken.
Die Aufgabe für die Oberlausitz: Perspektiven schaffen, die attraktiv genug sind, um junge Talente zu halten.
🔄 Rückkehrer – Hoffnungsträger mit Potenzial
Immer häufiger kehren junge Erwachsene nach Studium oder Ausbildung bewusst in ihre Heimat zurück. Sie bringen:
- neues Fachwissen,
- Netzwerke und
- innovative Ideen mit.
Ein junger IT-Spezialist, derzeit in Dresden, sagt:
„Ich plane, irgendwann zurückzukommen, um hier zu arbeiten und die Region mitzugestalten.“
Rückkehrer engagieren sich besonders häufig in Vereinen, Kulturinitiativen und sozialen Projekten – und tragen so zu einer vitalen Gesellschaft bei.
🎯 Fazit: Balance schaffen – Perspektiven bieten
Die Zukunft der Oberlausitz hängt davon ab, ob die Region es schafft, junge Menschen zum Bleiben oder Zurückkehren zu motivieren. Dazu braucht es:
- moderne Ausbildungsplätze,
- flexibles Arbeiten (z. B. Homeoffice),
- eine attraktive Lebensqualität.
Regionale Programme, Investitionen in Bildung und Infrastruktur sowie gezielte Rückkehrer-Initiativen könnten den Wandel schaffen – hin zu einer starken, lebendigen Region für alle Generationen.