Oberlausitz – Zwischen trostlosen Schaufenstern und neuen Ideen
Oberlausitz – Immer mehr Läden stehen leer, und Fußgängerzonen wirken verwaist. Die Innenstädte von Bautzen, Löbau und Zittau haben mit den Folgen des Strukturwandels, veränderten Konsumverhaltens und demografischen Rückgangs zu kämpfen. Doch: Die Region gibt sich nicht auf – sie erfindet sich neu.
🏚️ Das Problem: Schrumpfende Frequenz, wachsender Leerstand
Der Einzelhandel steht unter Druck: Online-Shopping, Kaufkraftabwanderung und ein verändertes Freizeitverhalten führen zu einem Teufelskreis:
- Sinkende Besucherzahlen
- Geschlossene Geschäfte
- Weniger Investitionen in die Innenstadt
Die Folge: Verödung historischer Stadtkerne – mit negativen Effekten auf Lebensqualität, Tourismus und städtisches Selbstverständnis.
🎨 Zwischennutzung als Hoffnungsträger
Kreativität statt Leerstand – unter diesem Motto erproben Städte neue Wege:
- 🖼️ Zittau nutzt das „Haus des Gastes“ als Atelierhaus für lokale Künstler.
- 🛍️ Löbau veranstaltet Wochenmärkte und Kulturformate in leerstehenden Geschäften.
- 📚 Pop-up-Stores, Repair-Cafés und Co-Working-Spaces beleben die Innenstädte auf Zeit.
Diese Projekte fördern Nachbarschaft, kulturelle Identität und machen Innenstadtbesuche wieder lohnenswert.
🤝 Bürgerbeteiligung & Stadtentwicklung
Die Kommunen setzen auf einen Mix aus Fördermitteln, Leerstandsmanagement und Mitgestaltung durch Bürger*innen:
Stadt | Initiative | Ziel |
---|---|---|
Bautzen | Aktives Leerstandsmanagement | Aktivierung ungenutzter Räume |
Löbau | Nutzung leerer Läden für Märkte | Steigerung der Besucherfrequenz |
Zittau | Künstlerische Zwischennutzung | Förderung der Kreativwirtschaft |
Dabei helfen Landes- und Bundesprogramme wie das Zukunftsprogramm Innenstadt, das Sofortprogramm Lebendige Zentren und Mittel aus dem Strukturwandel.
🎯 Fazit
Die Innenstädte in Bautzen, Löbau und Zittau haben viele Herausforderungen – aber auch Chancen. Durch kluge Zwischennutzung, gemeinschaftliche Projekte und Fördergelder kann die Oberlausitz ihre Stadtzentren neu erfinden: als lebendige Räume zum Leben, Arbeiten, Einkaufen und Begegnen.