📍 „Blick“ spürt Ex-Nationalspieler in St. Gallen auf – Strafbefehl enttarnt seine Identität
📰 Der Fall, der Jahrzehnte rätselhaft blieb
St. Gallen/Zittau – Jahrzehntelang galt er als verschollen. Jetzt ist klar: Ein ehemaliger Verteidiger der DDR-Nationalmannschaft, der 1991 plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwand, lebt seit vielen Jahren untergetaucht in der Schweiz.
Die Schweizer Zeitung „Blick“ fand den Mann in der Ostschweiz. Enthüllt wurde seine wahre Identität durch einen Strafbefehl der Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen, der der Redaktion vorliegt.
⚽ Wer ist der Mann?
🧩 Name & Vereine werden aus Rücksicht auf seine Privatsphäre nicht genannt.
Bekannt ist: Der Fußballer zählte in den 1980er-Jahren zu den Leistungsträgern seiner Oberligamannschaft, spielte mehrfach für die DDR-Auswahl – und hatte nach der Wende wohl keinen Platz mehr im vereinten Fußballbetrieb.
❗ Rätsel um sein Verschwinden
📆 1991 verschwand er plötzlich – kein Interview, kein Abschiedsspiel, keine Erklärung. Auch der DDR-Fußballverband verlor den Kontakt. Jahrzehntelang wurde spekuliert: War es ein geplanter Rückzug? Flucht vor persönlichen Problemen? Oder ein Neuanfang unter anderem Namen?
Nun ist klar: Der Mann lebte in der Schweiz, zurückgezogen, unter dem Radar – bis zur juristischen Enttarnung.
📢 Zitat des Tages
„Er wollte einfach ein neues Leben – ohne Vergangenheit, ohne Fußball, ohne Öffentlichkeit.“
– anonymer Bekannter im Interview mit Blick
🇩🇪 DDR-Fußball – ein Schattenreich?
Der Fall steht symbolisch für viele Biografien ostdeutscher Sportler, die nach der Wende zwischen Vergessen, Anpassung und Neubeginn rangierten. In der DDR gefeiert – in der Bundesrepublik ignoriert oder ersetzt.
Der verschwundene Fußballer ist kein Einzelfall, aber ein besonders spektakulärer.
🧠 Hintergrund: Warum verschwanden DDR-Spieler?
📌 Einige verließen Deutschland ganz.
📌 Andere schlugen zivile Berufe ein.
📌 Manche wollten ihre Vergangenheit abstreifen.
📌 Und viele litten unter psychischem Druck nach der Wende.