🌿 Nachhaltige Kulinarik ausgezeichnet: Görlitzer Obermühle erhält renommierten Branchenpreis

🏆 Auszeichnung für konsequentes Nachhaltigkeitskonzept Die Obermühle in Görlitz zählt in der Kategorie Gastronomie zu den Preisträgern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Die Jury würdigte die klare Ausrichtung auf regionale Wertschöpfung, den sparsamen Ressourceneinsatz und einen ganzheitlichen Ansatz, der über die eigene Küche hinausreicht.

ℹ️ Der Preis im Überblick Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis gilt als eine der bedeutenden Auszeichnungen für unternehmerische Nachhaltigkeit in Deutschland. Prämiert werden Betriebe, die messbare Beiträge zur Transformation leisten – von Klimaschutz über Ressourceneffizienz bis hin zu sozialer Verantwortung. In der Gastronomie umfasst dies insbesondere regionale und saisonale Beschaffung, Kreislaufdenken, Energieeffizienz, faire Arbeitsbedingungen und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Die Obermühle reiht sich damit in die Spitzengruppe derjenigen ein, die Nachhaltigkeit nicht als Marketingfloskel, sondern als Betriebssystem begreifen.

🔍 Kriterien und Leistungen im Detail Nach Angaben der Jury verbindet die Obermühle handwerkliche Küche mit einer strukturierten Nachhaltigkeitsstrategie. Das Unternehmen ist Slow-Food-zertifiziert, verarbeitet überwiegend regionale Bio-Produkte und betreibt mit RainKost Obermühle eine solidarische Landwirtschaft, die Biodiversität fördert und Lieferketten verkürzt. Zudem nutzt der Betrieb die nahe Neiße zur Stromerzeugung. Über die eigene Gastronomie hinaus versorgt eine Kinder- und Schulküche täglich mehr als 1.000 Kinder mit frischen, nachhaltigen Mahlzeiten. Diese integrierte Leistungspalette gab im Juryurteil den Ausschlag.

📈 Marktwirtschaft und regionale Verantwortung Bemerkenswert aus konservativer Perspektive ist die Verbindung marktwirtschaftlicher Prinzipien mit regionaler Verantwortung: kürzere Wege, planbare Qualität und geringere Abhängigkeit von volatilen globalen Lieferketten. Das stärkt lokale Erzeuger, steigert Transparenz und reduziert Entsorgungs- und Energiekosten. Gleichwohl bleibt die Frage der Skalierbarkeit: Solidarische Landwirtschaft und eigenproduzierte Energie lassen sich nicht in jedem Stadt- oder Landkontext ohne Weiteres replizieren. Entscheidend wird sein, ob das Modell bei steigenden Lohn-, Energie- und Rohstoffkosten dauerhaft wirtschaftlich tragfähig bleibt und wie belastbar die Prozesse bei höherer Nachfrage sind.

Fazit Die Auszeichnung ist ein Signal, dass Nachhaltigkeit in der Gastronomie über Einzelmaßnahmen hinausgehen und als belastbare Geschäftsgrundlage funktionieren kann. Der Preis honoriert nicht nur ökologische Standards, sondern auch organisatorische Disziplin und regionale Vernetzung. Für die Branche liefert das Beispiel Anknüpfungspunkte von Eigenproduktion und Bildungsangeboten bis hin zu Energie- und Abfallmanagement. Für eine nachhaltige Verbreitung wird jedoch weniger die Trophäe als die betriebswirtschaftliche Bewährungsprobe im Alltag entscheidend sein. Wer langfristig bestehen will, muss ökologische Ansprüche, Kostendisziplin und Qualität verlässlich zusammenführen.

🗨️ Kommentar der Redaktion Die Ehrung ist verdient, doch der Maßstab bleibt der robuste Alltag unter Kosten- und Nachfragedruck. Preise schaffen Reputation, aber sie ersetzen keine nachhaltige Profitabilität. Nur wer mit klaren Prozessen, stabilen Lieferbeziehungen und strenger Kostendisziplin überzeugt, taugt als Vorbild. Regionale Vernetzung ist willkommen, solange sie Effizienz steigert und nicht romantisiert wird. Entscheidend ist am Ende, dass Qualität, Wirtschaftlichkeit und Verlässlichkeit dauerhaft zusammenfinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.